Weltraumteleskop Ariel mit soll Exoplaneten untersuchen
Weltraumteleskop Ariel soll Exoplaneten untersuchen
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute

Die (European Space Agency) will mit einem neuen Planeten in kosmischer Nachbarschaft unseres Sonnensystems untersuchen: Ariel heißt das Teleskop, das insbesondere die Gashüllen ferner Planeten untersuchen soll.

Start für 2029 geplant

1.000 bekannte Exoplaneten sollen somit nach ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Umgebung erfasst werden. Das Teleskop kommt dabei aus dem Vereinigten Königreich. Ariel steht für Atmospheric Remote-sensing Infrared Exoplanet Large-survey. Der Entwurf durchlief in diesem Jahr die Begutachtung der britischen Raumfahrtagentur, und soll 2029 gestartet werden.

Ergebnisse für die Öffentlichkeit

Sind bei der Planung, dem Bau und den technischen Fragen die dortigen Raumfahrtagenturen und Universitäten beteiligt, sollen die Ergebnisse doch der Öffentlichkeit zugänglich sein und freiwillige Astronomen und Enthusiasten bei der Auswertung der Daten helfen.

Vorheriger ArtikelFlughafen Stuttgart bietet wieder Coronatests
Nächster ArtikelCO2-Neutrales Fliegen: Miles & More integriert Compensaid
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.