Die ESA (European Space Agency) will mit einem neuen Weltraumteleskop Planeten in kosmischer Nachbarschaft unseres Sonnensystems untersuchen: Ariel heißt das Teleskop, das insbesondere die Gashüllen ferner Planeten untersuchen soll.
Start für 2029 geplant
1.000 bekannte Exoplaneten sollen somit nach ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Umgebung erfasst werden. Das Teleskop kommt dabei aus dem Vereinigten Königreich. Ariel steht für Atmospheric Remote-sensing Infrared Exoplanet Large-survey. Der Entwurf durchlief in diesem Jahr die Begutachtung der britischen Raumfahrtagentur, und soll 2029 gestartet werden.
Ergebnisse für die Öffentlichkeit
Sind bei der Planung, dem Bau und den technischen Fragen die dortigen Raumfahrtagenturen und Universitäten beteiligt, sollen die Ergebnisse doch der Öffentlichkeit zugänglich sein und freiwillige Astronomen und Enthusiasten bei der Auswertung der Daten helfen.











Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR (Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR)
Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“ (Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“)
Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte (Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte)
Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik (Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik)
Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem (Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem)
Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet (Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet)














