Airbus erhält Hisdesat-Auftrag zum Bau von PAZ-2-Satelliten
Airbus erhält Hisdesat-Auftrag zum Bau von PAZ-2-Satelliten und stärkt damit Spaniens souveräne Raumfahrtkapazitäten. (© Airbus)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Airbus gewährleistet mit PAZ-2 Satelliten die Zukunft der Erdbeobachtung für Spanien

wurde als Hauptauftragnehmer für die Entwicklung und Herstellung von zwei neuen PAZ-2 Radarsatelliten ausgewählt. Dieses hochmoderne Satellitenprojekt sichert die Kontinuität des aktuellen PAZ-, der seit 2018 in Betrieb ist, und markiert einen bedeutenden Meilenstein für die . Etwa 65 % der Satelliteninhalte werden von spanischer Industrie produziert, wobei die Führung übernimmt.

Die zwei PAZ-2 gehören zu den weltweit fortschrittlichsten ihrer Art. Sie sind leistungsfähiger als ihr Vorgänger und verbessern die Bildqualität sowie Auflösung deutlich auf besser als 25 Zentimeter. Zusätzlich erhöht sich die tägliche Abdeckung pro Satellit auf etwa 6,7 Millionen Quadratkilometer, während sie den Planeten 16 Mal am Tag umkreisen. Diese technischen Verbesserungen stärken erheblich die Aufklärungs- und Überwachungsfähigkeiten der spanischen Streitkräfte. Ebenso eröffnen sie vielseitige zivile Anwendungen, darunter Infrastrukturüberwachung, Risikomanagement, Grenzkontrolle und Katastrophenbewertung. Der Einsatz von Radarbildgebung erlaubt Aufnahmen rund um die Uhr und unabhängig von Wetterbedingungen.

Stärkung der technologischen Souveränität

Alain Fauré, Leiter von Space Systems, betont: „Im aktuellen geopolitischen Kontext bekräftigt mit den PAZ-2 sein Engagement, die technologische Souveränität im Sicherheits- und Verteidigungsbereich zu stärken sowie die Führung in der nationalen und europäischen Raumfahrtbranche auszubauen.“

Zusammenarbeit mit spanischer Industrie

Airbus übernimmt neben der Planung, Montage und dem Test der zwei Satelliten an seinem Standort in Getafe () auch eine führende Rolle in der Weiterentwicklung von hochauflösender, großflächiger Radartechnologie im X-Band. Die Entwicklung wird in einem Konsortium mit mehr als 15 spanischen Unternehmen realisiert, was die lokale industrielle Kompetenz und Innovationskraft eindrucksvoll unterstreicht.

Einsatzgebiete und Nutzen der PAZ-2 Satelliten

Die neuen werden die Fähigkeiten der Erdbeobachtung auf vielfältige Weise erweitern:

  • Militärische Überwachung und Aufklärung: Verbesserung von Frühwarnsystemen und situativem Bewusstsein bei den spanischen Streitkräften.
  • Grenzkontrolle: Kontinuierliche Überwachung schwer zugänglicher Grenzgebiete und präzise Erfassung von Bewegungen.
  • Katastrophenschutz: Schnelle und detaillierte Erfassung von Naturkatastrophen wie oder Erdrutschen zur effektiven Koordination von Hilfsmaßnahmen.
  • Infrastrukturmonitoring: Überwachung von kritischer Infrastruktur und Verkehrsnetzen zur Erkennung von Schäden oder unregelmäßigen Zuständen.
  • Umwelt- und Ressourcenmanagement: Unterstützung beim Schutz von Ökosystemen und nachhaltiger Nutzung von Ressourcen durch zuverlässige Daten.

Technologische Details zu den PAZ-2 Radarsatelliten

Die Satelliten operieren im X-Band mit synthetischer Apertur () Technologie, die es ermöglicht, hochauflösende Bilder mit großer Reichweite aufzunehmen – und das unabhängig von Tageszeit oder Witterung. Die Erhöhung der Auflösung auf unter 25 Zentimeter stellt einen bedeutenden technischen Fortschritt dar und ermöglicht die Erkennung feiner Details auf der Erdoberfläche. Das tägliche Abdecken von bis zu 6,7 Millionen Quadratkilometern kann mithilfe der 16 Erdumkreisungen pro Tag eine nahezu globale Überwachung liefern.

Zeitplan und Ausblick

Der erste der beiden soll voraussichtlich Mitte 2031 in Betrieb genommen werden. Diese Planung stellt sicher, dass die laufende Erdbeobachtungsmission nahtlos fortgeführt wird, ohne Verluste bei Datenqualität und -umfang.

Darü hinaus stärkt dieser Auftrag die Position von und Airbus als führende Akteure im Bereich hochauflösender X-Band Radardienstleistungen. Durch die Verstärkung der spanischen und europäischen Kapazitäten in der Erdbeobachtung wird zugleich die strategische Resilienz auf internationaler Ebene verbessert.

Bedeutung für Spanien und Europa

Das Projekt PAZ-2 verdeutlicht die zunehmende Bedeutung von souveränen Technologien zur nationalen Sicherheit und zivilen Anwendungen. Die starke Online-Integration spanischer Firmen fördert wirtschaftliche Impulse und technologische Innovationen innerhalb des Landes, gleichzeitig wird der europäische Markt mit modernster Satellitentechnik versorgt.

Im Kontext der immer komplexer werdenden geopolitischen Herausforderungen ist die Fähigkeit, Informationsvorsprung durch hochwertige Erdbeobachtung zu erlangen, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Airbus und tragen mit der Realisierung der wesentlich dazu bei, Europa auf diesem Gebiet an der Spitze zu halten.

Fazit

Die Auswahl von Airbus als Hauptauftragnehmer für die zwei neuen PAZ-2 Radarsatelliten markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer zukunftsfähigen, leistungsstarken Erdbeobachtung. Die enge Zusammenarbeit mit der spanischen Industrie stärkt gleichzeitig die industrielle Basis in und macht das Projekt zu einem Paradebeispiel für technologische Souveränität in der Sicherheit und . Mit den verbesserten Fähigkeiten der PAZ-2 Satelliten wird sowohl die militärische Sicherheit als auch die zivile Anwendungen für Umwelt, Infrastruktur und Katastrophenmanagement auf ein neues Niveau gehoben. Die Inbetriebnahme ab Mitte 2031 bringt somit wegweisende Entwicklungen und festigt die Position Europas als Kompetenzzentrum für hochqualitative Radarsatelliten und Erdbeobachtung.