Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Boeing [NYSE: BA] hat den Kommunikationssatelliten Satelit Nusantara Lima (SNL) an PT Pasifik Satelit Nusantara (PSN) übergeben, was einen bedeutenden Fortschritt für die zuverlässige und leistungsstarke Vernetzung der Nutzer von PSN in Indonesien sowie in benachbarten Ländern darstellt. Dieser Schritt ermöglicht es, Indonesiens vielfältige Bevölkerung auf den über 17.000 Inseln des Archipels besser zu verbinden und wichtige Kommunikationsdienste bereitzustellen.
Der SNL-Kommunikationspayload basiert auf Boeings bewährter 702MP-Plattform und kann eine Kapazität von mehr als 160 Gbps bereitstellen. Diese hohe Bandbreite unterstützt den Breitband-Internetzugang sowie essentielle Kommunikationsdienste in ganz Indonesien und weiteren südostasiatischen Märkten. Damit trägt der Satellit entscheidend zur Überbrückung der digitalen Kluft bei, insbesondere in schwer zugänglichen oder bisher unterversorgten Regionen.
Adi Rahman Adiwoso, CEO der PSN-Gruppe, betont die Bedeutung des Satelliten: „Indonesien gehörte zu den ersten Nationen, die Satellitenkommunikation einsetzten, um ihre Bürger zu verbinden. Mit Nusantara Lima setzen wir dieses Erbe fort.“ Er fügt hinzu, dass dieser Satellit Gemeinschaften, Schulen und Unternehmen ermöglichen werde, erstmals verlässlichen Zugang zu erhalten. „Mit einer Kapazität von über 160 Gbps wird SNL unsere nationale Leistungsfähigkeit stärken und sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird.“ Die Partnerschaft mit Boeing und weiteren globalen Technologiepartnern ist somit ein wichtiger Baustein für das Wachstum Indonesiens.
Fortschrittliche Payload-Verarbeitungssysteme
Technologisch überzeugt SNL durch fortschrittliche Payload-Verarbeitungssysteme, die PSN erlauben, die leistungsstarke Internet- und Kommunikationskapazität dynamisch dorthin zu lenken, wo sie am dringendsten benötigt wird – sei es eine stark frequentierte Großstadt oder ein entlegenes Dorf. Diese Flexibilität bietet zudem schnelle Reaktionsmöglichkeiten bei Naturkatastrophen oder anderen Notfällen.
Ryan Reid, Präsident von Boeing Satellite Systems International, verweist auf Boeings langjährige Beziehung zur Region: „Unsere Zusammenarbeit mit Indonesien reicht bis zum Start des Palapa A1-Satelliten im Jahr 1976 zurück.“ Mit dem Projekt Nusantara Lima setze man diese Tradition fort und liefere eine maßgeschneiderte Lösung für die einzigartigen geographischen Herausforderungen des Landes sowie dessen spezifische Anforderungen an Konnektivität. Reid lobt auch die exzellente Partnerschaft mit PSN während des gesamten Programms.
Die Solarmodule des Satelliten wurden vom Tochterunternehmen Spectrolab hergestellt und liefern bis zu 15 kW Energie – ausreichend um die komplexe Nutzlast während der geplanten Lebensdauer von mindestens 15 Jahren vollumfänglich zu betreiben. Spectrolab investiert kontinuierlich in seine Produktionskapazitäten zur Fertigung hochwertiger Weltraum-Solarzellen angesichts wachsender Nachfrage innerhalb der Branche.
Der Start von SNL ist für den kommenden Monat vom Space Coast in Florida vorgesehen. Nach Abschluss der Bahnmanöver und Tests im Orbit wird erwartet, dass das Satellitensystem ab 2026 seinen kommerziellen Betrieb aus dem geostationären Orbit aufnehmen kann – etwa 22.000 Meilen oberhalb der Erdoberfläche.
Hintergrundinformationen zu PSN
PT Pasifik Satelit Nusantara ist das erste private satellitengestützte Telekommunikationsunternehmen Indonesiens. Es stellt erschwinglichen Hochgeschwindigkeits-Breitbandinternet via Satellit bereit und verbindet Menschen im gesamten Land, vor allem jene ohne Zugang zu terrestrischen Netzwerken. Das Unternehmen plant mit einer Gesamtkapazität von rund 330 Gbps sowie über 35.000 Points of Presence in Indonesien als größter Betreiber satellitengestützter Kapazitäten in Südostasien aufzutreten.
Boeings Engagement in Indonesien
Die Kooperation zwischen Boeing und Indonesien erstreckt sich mittlerweile über mehr als sieben Jahrzehnte und umfasst zahlreiche Bereiche wie Luftfahrtindustrieentwicklung, Verteidigungstechnologien sowie Modernisierung der Luftverkehrsinfrastruktur vor Ort. Heute engagiert sich Boeing umfassend im kommerziellen Flugzeugbau ebenso wie im Verteidigungssektor des Landes – ergänzt durch Maßnahmen zur Nachhaltigkeit sowie Talentförderung innerhalb lokaler Industriezweige.
Diese vertrauensvolle Beziehung zeichnet sich durch regelmäßigen Dialog sowie gemeinsame Verpflichtungen aus – stets mit dem Ziel nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung Indonesiens durch modernste Technologien im Bereich Raumfahrt und Kommunikation.