Klimasatellit Sentinel-6B
Klimasatellit Sentinel-6B (© Airbus)

Seite auf: English

Lesezeit: ca. 7 Minuten

Einführung in die Bedeutung der Meeresoberflächenüberwachung

Die Überwachung der Meeresspiegelhöhe gewinnt immer mehr an Bedeutung, da die Klimakrise stetig voranschreitet und der Meeresspiegel weltweit ansteigt. Die kontinuierliche und präzise Erfassung der Meeresoberfläche ist unerlässlich, um Veränderungen im Ozean besser zu verstehen und die Auswirkungen auf das globale sowie auf die Küstenregionen zu analysieren. wie Sentinel-6B liefern hier einen entscheidenden Beitrag, indem sie Daten mit hoher Genauigkeit erheben und damit etablierte Klimamodelle ergänzen und verfeinern.

Technologische Errungenschaften und Funktion des Satelliten

Sentinel-6B wurde von entwickelt und setzt neue Maßstäbe in der satellitengestützten Messung der Meeresoberfläche. Der Satellit befindet sich in einer nicht sonnensynchronen Umlaufbahn in einer Höhe von etwa 1.336 Kilometern und umrundet die in einem Winkel von 66 Grad. Diese spezifische Bahn ermöglicht es, zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten ü unterschiedliche geographische Regionen zu . Somit können tageszeitabhängige Schwankungen sowie die Gezeiten präzise erfasst werden und Veränderungen im Kurvenverlauf des Meeresspiegels schneller identifiziert werden.

Das Herzstück des Satelliten ist ein Radaraltimeter, das elektromagnetische Wellen in Form von Radarimpulsen an die Meeresoberfläche sendet. Die Zeitspanne, bis die Impulse zurückkehren, wird exakt gemessen, was Rückschlüsse auf die exakte Meereshöhe erlaubt. Die Genauigkeit dieser Messungen liegt dabei im Centimeterbereich. Mit diesen Daten können aktuelle Trends im Anstieg des Meeresspiegels ebenso wie kurzfristige Oszillationen der Meeresoberflächentopographie verfolgt werden. Darüber hinaus sammelt Sentinel-6B durch seine Instrumente zusätzliche Informationen über atmosphärische Parameter wie Temperatur- und Feuchtigkeitsprofile in vertikaler Richtung, die eine ganzheitliche Betrachtung des ozeanischen und atmosphärischen Systems ermöglichen.

Bedeutung der Mission für Klimaforschung und Umweltschutz

Die Bereitstellung verlässlicher und präziser Daten zur Meereshöhe ist ein wesentlicher Bestandteil der Klimaforschung. Der globale Meeresspiegelanstieg ist eine der dramatischsten Folgen der Erderwärmung. Die durch das Anwachsen der Ozeanvolumina infolge der Erwärmung herrührende thermische Expansion sowie das Schmelzen von Eisschilden führen zu zunehmenden Risiken für Küstenlinien und die anliegenden Gemeinschaften. Sentinel-6B stellt sicher, dass die Langzeitmessreihen, welche die Basis für Klimamodelle und Anpassungsstrategien bilden, fortlaufend aktualisiert und erweitert werden. Diese Datengrundlage ist eine unabdingbare Voraussetzung, um wirkungsvolle Maßnahmen zur Verringerung von Klimarisiken zu entwickeln und politische Entscheidungen fundiert zu untermauern.

Die Satellitendaten dienen darüber hinaus der besseren Vorhersage von Wetterphänomenen und Ozeanströmungen, was sich positiv auf die Schifffahrt, Fischerei und den Katastrophenschutz auswirkt. Insbesondere bei Sturmfluten oder Überschwemmungen sind verlässliche Informationen über den Meeresspiegel ausschlaggebend, um frühzeitig Warnungen auszugeben und Evakuierungsmaßnahmen einzuleiten.

Kooperation und globale Bedeutung der Sentinel-6-Mission

Die Sentinel-6-Mission ist nicht nur von technischer Bedeutung, sondern auch ein Musterbeispiel für internationale Zusammenarbeit bei der Bewältigung globaler Umweltfragen. Im Rahmen des Copernicus-Programms der Europäischen Union ist die Mission in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der , , EUMETSAT, NOAA und entstanden. Diese Kooperation ermöglicht die Bündelung von Kompetenzen, Ressourcen sowie technologischen Innovationen und garantiert eine umfassende Analyse und Verfügbarkeit der erhobenen Daten für die weltweite wissenschaftliche Gemeinschaft.

Airbus fungiert als Hauptauftragnehmer und hat mit der Entwicklung von Sentinel-6B seine Expertise in der Satellitentechnik erneut unter Beweis gestellt. Sentinel-6 gehört zu einem größeren Portfolio von über zwanzig Klimabeobachtungsmissionen, die unter der Führung von Airbus realisiert werden. Diese Infrastruktur unterstützt weltweit die Bemühungen um den Schutz des Planeten, indem sie fortlaufend Beiträge zur Dokumentation und zum Verständnis des Klimawandels liefert.

Ausblick und langfristige Perspektiven

Mit der Inbetriebnahme von Sentinel-6B wird die lückenlose Datenerfassung zur Meereshöhenentwicklung über mindestens ein Jahrzehnt gewährleistet, was für die Klimaforschung von unschätzbarem Wert ist. Die Möglichkeit, gleichzeitig mit zwei baugleichen Satelliten wie Sentinel-6 Michael Freilich und Sentinel-6B vergleichbare Messungen durchzuführen, erhöht die Datenqualität und reduziert Unsicherheiten. Diese Strategie macht es möglich, auch geringfügige Veränderungen im globalen Meeresspiegel zuverlässiger und schneller zu detektieren.

Zukünftige Technologien werden darauf aufbauen, diese Daten mit anderen Klimabeobachtungen wie etwa Eisbedeckung, Meerestemperaturen und atmosphärischen Messungen zu verknüpfen, um ein Gesamtsystem zur nachhaltigen Umweltüberwachung zu etablieren. Sentinel-6B ist somit nicht nur ein technologisches Meisterwerk seiner Zeit, sondern auch ein wesentlicher Baustein in der globalen Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und des Umweltschutzes.

Fazit: Zukünftige Veränderungen präzise vorhersagbar

Die fortschrittliche Messung der Meereshöhe durch Sentinel-6B ist ein Schlüsselinstrument, um den globalen Meeresspiegelanstieg der vergangenen Jahre objektiv zu erfassen und zukünftige Veränderungen präzise vorherzusagen. Durch die Kombination modernster Satellitentechnik mit internationalen Partnerschaften wird eine Langzeitbeobachtung sichergestellt, die den Schutz empfindlicher Küstenregionen massiv unterstützt und wertvolle Daten für Wettervorhersagen und Klimamodelle bereitstellt.

Sie tragen mit dem Verständnis und der Nutzung dieser Daten dazu bei, dass Strategien gegen die Folgen des Klimawandels zunehmend besser erarbeitet und global umgesetzt werden können. Die Sentinel-6-Mission steht exemplarisch für die enge Verbindung von technologischem Fortschritt, wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlichem Nutzen in einer Zeit, in der der Erhalt unseres Planeten dringlicher ist denn je.

Luca Best
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.