Fokker F 27
Fokker F 27 (Foto: German Airways)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

, die zweitälteste deutsche Fluggesellschaft, feiert heute ein bedeutendes Jubiläum: Vor genau 70 Jahren erteilte das Luftfahrtbundesamt dem Unternehmen in seiner damaligen Form als Westdeutsche Luftwerbung GmbH (WDL) die zweite Betriebsgenehmigung der Bundesrepublik . Mit diesem Meilenstein begann eine bewegte Geschichte am Essen-Mülheim, aus der sich eine der traditionsreichsten und beständigsten Deutschlands entwickelte.

Die Anfänge – Von Luftwerbung zur vielseitigen Dienstleistungsgesellschaft

Die Gründung von WDL erfolgte unter dem visionären Firmengründer Theodor Wüllenkemper. Ursprünglich fokussierte sich das Unternehmen auf Bannerflüge und andere Formen von Luftwerbung – ein Nischenmarkt, in dem es sich rasch einen Namen machte. Bereits in den ersten Jahrzehnten wurde das Portfolio sukzessive erweitert. Neben Werksflügen übernahm WDL bald medizinische Spezialtransporte, die aufgrund ihrer Sensibilität hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Schnelligkeit stellten.

Auch Frachtaufträge für global agierende Logistikunternehmen wurden Bestandteil des Angebots. Diese Vielfalt trug dazu bei, dass die Flotte kontinuierlich modernisiert und angepasst wurde. Legendäre wie der Learjet prägten ebenso das Bild wie robuste Turboprop-Maschinen vom Typ Fokker F 27.

BAe146 der WDL
BAe146 der WDL (Foto: )

Wandel und Wachstum – Von WDL Flugdienst zu German Airways

Im Jahr 1974 erfolgte eine wichtige Umfirmierung zu WDL Flugdienst, später bekannt als WDL Aviation. Unter diesem Namen weitete das Unternehmen sein Dienstleistungsangebot stetig aus und etablierte sich als verlässlicher Partner im nationalen sowie internationalen .

Ein weiterer Wendepunkt war ab Oktober 2017 spürbar: Ein umfassender Modernisierungsschub führte nicht nur zur Erneuerung der Flotte sondern auch zur Neupositionierung des Unternehmens unter dem Markennamen . Parallel dazu trat die als Mitglied der International Association () einem wichtigen globalen Branchenverband bei – ein Zeichen für ihre wachsende Bedeutung auf europäischer Ebene.

Heute: Modernste Regionalfluggesellschaft mit vielfältigem Leistungsportfolio

Heute verfügt German Airways ü eine moderne -E190-Flotte, mit der sie flexibel auf wechselnde Kundenanforderungen reagiert. Das Leistungsspektrum erstreckt sich europaweit auf Charter- und Wetlease-Verkehre; letzteres bedeutet, dass German Airways Flüge im Auftrag großer Flag-Carrier durchführt und so deren Kapazitäten ergänzt.

Neben diesen Großkunden bietet die spezialisierte Services für diverse Zielgruppen an:

  • Werksverkehre und Shuttles: Optimale Lösungen für Unternehmen mit regelmäßigem Reisebedarf zwischen verschiedenen Standorten.
  • Spezialtransporte: Sicherer sensibler oder eilig benötigter Güter sowie Personen.
  • Sportveranstaltungen: Beförderung von Nationalmannschaften, Champions-League- oder -Teams sowie anderen Sportarten wie Football, Rugby oder Volleyball auf höchstem Niveau zu Wettkämpfen.
  • Kulturreisen: Transporte von Bands, Orchestern oder Prominenten für Auftritte und Veranstaltungen.

Diese breite Aufstellung zeigt eindrucksvoll die Fähigkeit von German Airways, traditionelle Werte mit modernen Anforderungen zu vereinen und den eingeschlagenen Wachstumskurs konsequent weiterzuverfolgen.

Embraer E190 in WDL-Bemalung
E190 in WDL-Bemalung (Foto: German Airways)

Tradition trifft Innovation – Der Blick nach vorne

Mit Stolz blickt German Airways zum sieben Jahrzehnten Bestehen auf eine ereignisreiche Geschichte zurück – geprägt von Innovationsfreude, Anpassungsfähigkeit und einer tiefen Verwurzelung in deutscher Luftfahrttradition. Der Dank gilt dabei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Geschäftspartnern und Kunden, die diese Erfolgsgeschichte möglich gemacht haben.

Auch für die Zukunft setzt German Airways klare Ziele: Unabhängigkeit bewahren sowie Qualität und Verlässlichkeit sicherstellen gehören weiterhin zum Leitbild des Unternehmens. Geplante Innovationsschritte sollen helfen, neue Marktsegmente zu erschließen und gleichzeitig den steigenden Ansprüchen an gerecht zu werden.

Damit ist German Airways bestens positioniert, um ihren Beitrag zur europäischen Luftfahrtbranche auch in den kommenden Jahrzehnten maßgeblich zu leisten – stets mit dem Anspruch einer regional verwurzelten aber international agierenden Fluggesellschaft.

Zusammenfassung

German Airways blickt auf 70 Jahre Erfahrung zurück – vom Pionierunternehmen Westdeutsche Luftwerbung GmbH bis hin zur modernen Regionalfluggesellschaft mit Fokus auf Charter-, Wetlease-Flüge sowie Spezialtransportdienste in ganz Europa. Das Unternehmen kombiniert Tradition mit Innovation – ausgestattet mit einer hochmodernen -E190-Flotte agiert es erfolgreich in vielfältigen Bereichen wie Sportteamtransfers oder Kulturreisen. Zukunftsweisende Schritte sind bereits geplant; damit bleibt German Airways ein starker Partner innerhalb der europäischen Luftfahrtlandschaft.

Embraer E190 der German Airways in neuester Bemalung
Embraer E190 der German Airways in neuester Bemalung (Foto: German Airways)