Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Langfristiger Vertrag zur Cybersecurity-Ausbildung im französischen Verteidigungsministerium gestartet
Die französische Direktion für allgemeine Rüstung (Direction générale de l’armement, DGA) hat mit Airbus Defence and Space einen wegweisenden Rahmenvertrag zur Ausbildung und Schulung aller Cybersicherheitsexperten im Verteidigungsministerium unterzeichnet. Dieser Vertrag umfasst auch die Cyber-Krieger der französischen Streitkräfte und ist auf eine Laufzeit von acht Jahren ausgelegt.
Umfangreiche Leistungsbeschreibung des Rahmenvertrags
Unter der Leitung von Airbus Defence and Space und dem Kooperationspartner Neverhack sollen in den kommenden Jahren umfangreiche Schulungsplattformen konzipiert, produziert und operativ gewartet werden. Zusätzlich beinhaltet der Vertrag die Bereitstellung von Trainings- und Coachingleistungen sowie die Entwicklung von praxisnahen Szenarien für die operative Cyberabwehr.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ausstattung der Cyber Defence Academy des Cyber Defence Command (COMCYBER) in der Region Rennes mit einem hochmodernen Cyberverteidigungszentrum. Dieser Trainingsstandort wird zur operativen Vorbereitung der Cyber-Krieger mit spezifischen Kursen für verschiedene Spezialisten im Cyberbereich dienen.
Ziele der Cyberausbildung zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit
Die Ausbildung soll nicht nur die Zahl qualifizierter Cybersicherheitsexperten erhöhen, sondern insbesondere auch die Verteidigungstechniken und die operative Einsatzfähigkeit der Streitkräfte deutlich verbessern. Durch praxisorientierte Übungen wird eine höhere Reife im Umgang mit der dynamischen Bedrohungslage im Cyberraum angestrebt.
Realistische Übungsumgebung inkl. digitaler Schlachtsimulationen
Die Trainingsplattformen werden so gestaltet, dass sie umfassende Angriff- und Verteidigungsszenarien simulieren können – sowohl im Kontext militärischer Operationen auf digitalen Gefechtsfeldern als auch bei großangelegten nationalen, übergeordneten oder multinationalen Übungen wie z. B. „Orion“ oder „DefNet“.
Das Übungsspektrum deckt die vollständige Bandbreite moderner Cyberbedrohungen ab, darunter Malware-Attacken, Denial-of-Service-Angriffe, Datenklau, Manipulation von Informationen sowie Beeinflussungsoperationen wie Desinformation in sozialen Medien.
Innovationsbereitschaft durch Integration neuer Technologien
Um flexibel auf zukünftige Bedrohungen und technologische Entwicklungen zu reagieren, plant Airbus die Zusammenarbeit mit Start-ups und kleinen bis mittelgroßen Unternehmen, besonders im Bereich Künstliche Intelligenz.
Hochrealistische Simulationsumgebungen für Streitkräfte-Netzwerke und Waffensysteme
Die eingebetteten Anwendungen werden die komplexen Umgebungen der militärischen Netzwerke und Informationssysteme, inklusive C4ISR (Kommando, Kontrolle, Kommunikation, Computer, Aufklärung, Überwachung und Aufklärung) sowie Waffensystemen, täuschend echt nachbilden.
Jedes Anwendungsbeispiel umfasst dabei die IT-Infrastruktur, fortschrittliche Simulationen von Cyberangriffen, physikalische Phänomene sowie „Lebenssimulationen“, die legitime, versehentliche oder böswillige Aktivitäten von Nutzern realistisch integrieren.
Erfahrung von Airbus Defence and Space im Bereich Cyber-Training
Airbus Defence and Space bringt nahezu ein Jahrzehnt Erfahrung im Betrieb von CyberRange-Plattformen mit. Diese werden sowohl in verschiedenen Ministerien als auch in sensiblen Industriebranchen für Trainings, Übungen, Challenges sowie größere Events genutzt – etwa „Passe ton Hack D’abord“, das von COMCYBER und dem französischen Bildungsministerium für 7.000 Schüler und Studierende organisiert wird.
Die Airbus CyberRange-Plattform ist zudem in über 25 Partnerschulen im Einsatz, um deren Cybersecurity-Ausbildungsprogramme mit anspruchsvollen Trainingsumgebungen zu bereichern und so zur Ausbildung einer breiten Expertengruppe beizutragen.
Weitere sicherheitsrelevante Leistungen von Airbus Defence and Space
Neben der Ausbildung stellt Airbus Defence and Space auch Security Operation Centers (SOCs) bereit, die von der französischen Armee sowohl im Inland als auch bei Auslandseinsätzen betrieben werden, um die Sicherheit der Informations- und Kommunikationssysteme zu gewährleisten.
Durch diesen umfassenden Vertrag zur Cybersecurity-Schulung unterstreicht Frankreich seine strategische Priorität, die Fähigkeiten zur Cyberverteidigung in den Streitkräften massiv auszubauen und den aktuellen sowie zukünftigen Bedrohungen im digitalen Raum wirksam zu begegnen. Die Zusammenarbeit mit etablierten Partnern wie Airbus Defence and Space und innovativen mittelständischen Unternehmen stellt sicher, dass das Verteidigungsministerium technisch auf dem neuesten Stand bleibt und die professionellen Cyberkräfte optimal geschult werden.