Matthias Maurer beantwortet Fragen zur ISS: In einer neuen Videoreihe der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR beantwortet der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer Fragen rund um die ISS. So verrät er, ob man auf der Raumstation aus dem Fenster schauen kann, oder welche Zeitzone dort herrscht.
Matthias Maurer beantwortet Fragen zur ISS: In einer neuen Videoreihe der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR beantwortet der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer Fragen rund um die ISS. So verrät er, ob man auf der Raumstation aus dem Fenster schauen kann, oder welche Zeitzone dort herrscht. (© DLR)
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Welche Temperatur herrscht auf der Internationalen Raumstation? Wie schlafen die Astronautinnen und Astronauten dort? Und wie kann man in Nahrung herunterschlucken? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer in einer neuen Videoreihe der Deutschen Raumfahrtagentur im . Insgesamt 36 animierte Einzelclips mit einer Länge von 40 bis 90 Sekunden werden auf dem YouTube-Kanal der Raumfahrtagentur im 4K-Format ü das Leben und Arbeiten der Astronauten im informieren. Die ersten zehn Videos wurden nun veröffentlicht, jeweils zwei weitere folgen im wöchentlichen Rhythmus.

In den Clips ist etwa zu erfahren, was mit der getragenen Wäsche der Astronauten geschieht: Diese wird in einer Transportkapsel deponiert, die auf ihrem Weg in Richtung in der verglüht. „Das heißt, nicht jede Sternschnuppe, die Ihr am Himmel seht, ist eine echte Sternschnuppe“, verrät Maurer augenzwinkernd. „Manchmal ist es auch einfach nur ein altes T-Shirt von Matthias.“ Vielleicht ist der Sternenhimmel doch weniger romantisch, als man im Allgemeinen denkt? Animationen im Video sorgen dafür, dass die Kurzclips leicht verständlich und unterhaltsam sind. Sicherlich halten die Informationen für den einen oder anderen Zuschauer auch noch eine Überraschung bereit – oder wer weiß schon, ob auch auf der gemeinsam „zu Tisch“ gegessen wird? Außerdem wird natürlich auch die am häufigsten gestellte Frage aus der Öffentlichkeit beantwortet: „Wie funktioniert die Toilette auf der ?“

Matthias Maurer startet mit einer Falcon-9-Rakete ins All

Schon bald wird Matthias Maurer Gelegenheit haben, das Leben auf der aus erster Hand kennenzulernen, denn am 30. Oktober 2021 soll er an Bord einer Dragon-Raumkapsel mit einer vom Kennedy-Space-Center in Florida ins starten. Nach etwa 22 Stunden Flugzeit wird die Raumkapsel an der Raumstation andocken – dann wird er nach Thomas Reiter (2006), Hans Schlegel (2008) und Alexander Gerst (2014 und 2018) der vierte Deutsche auf der ISS sein. Sechs Monate wird Matthias Maurer während seiner Mission „Cosmic Kiss“ in verbringen und währenddessen mehr als 100 Experimente durchführen, von denen 36 aus  stammen. Sie umfassen Grundlagenforschung aus den Bereichen Lebenswissenschaften und Naturwissenschaften, sowie Technologie-Erprobungen. Außerdem ist ein umfangreiches Nachwuchs-Programm für Schülerinnen und mit Wettbewerben, Videos und Live-Calls geplant.

Das ist in vielfältiger Weise in die Mission eingebunden: Die Deutsche Raumfahrtagentur im mit Sitz in ist für die Auswahl und Koordination der Experimente und deutschen Beiträge verantwortlich. Ebenso führen DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler eigene Experimente durch. Das Columbus-Kontrollzentrum der , beheimatet im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum des DLR in , ist zuständig für die Planung und Durchführung der Experimente, die im europäischen Columbus-Modul auf der ISS stattfinden. Von hier aus gehen die Daten der Experimente an die nationalen Nutzerkontrollzentren und von dort aus weiter zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den beteiligten Partnern aus der Industrie.

Vorheriger ArtikelAirport Nürnberg: Einreiseerleichterungen für USA und Kanada
Nächster ArtikelTop 5 Reiseziele: Zypern, Paris, Málaga, Athen und Rom
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.