Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Alle Reisenden können ab sofort im 4 am ihr Elektro-Fahrzeug, egal ob Auto oder Roller, aufladen. Die Ladesäulen wurden gemeinsam vom und Energie eingerichtet. Sie sind die erste Ladestelle in einem am .

Elektromobilität ist eine zentrale Säule für die Fortbewegung der Zukunft. E-Mobility hat viele Vorteile, denn sie ist energieeffizient, verträglich für die Umwelt und unabhängig von fossilen Treibstoffen. Energie hat verschiedene E-Tankstellen entwickelt, an denen E-Fahrzeuge mit elektrischer Energie geladen werden – so genannte TANKE.

-Vorstand Günther Ofner und Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis testeten am 10. Juli persönlich die Stromtankstellen. "Elektromobilität wird im urbanen Raum vor allem in Kombination mit dem öffentlichen Verkehr an Bedeutung zunehmen", erklärt Wien Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis: "Als Wiener Stadtwerke-Konzernbereich fördert Wien Energie moderne, umweltverträgliche und praxiserprobte Technologien wie emissionsfreie Elektro-Antriebssysteme. Dazu investieren wir in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Der Wien ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Verkehrslösungen der Zukunft aussehen werden – und Elektromobilität gehört dazu."

"Umweltfreundliche Lösungen prägen das gesellschaftliche Bewusstsein immer mehr. Als Wien übernehmen wir hier Verantwortung und investieren in umweltschonende Technologien. So sind am Flughafen ü 120 Elektro-Fahrzeuge im Einsatz und eine unternehmensweite Initiative zur Steigerung der Energieeffizienz hat bereits zahlreiche Einsparungsmaßnahmen hervorgebracht. Mit der neuen E-Tankstelle unterstützt der Flughafen die Verbreitung innovativer und umweltfreundlicher Verkehrslösungen", stellt Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG fest.

Wien Energie engagiert sich vor allem im Bereich der Energie-Infrastruktur und schafft Tankstellen für E-Bikes und E-Autos. Ü 100 Ladestellen für E-Mobile stehen in der Modellregion Wien im Rahmen des Wiener Stadtwerke-Förderprojektes "E-Mobility on demand" schon bereit.