Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Air France nimmt dritte tägliche Verbindung von Nürnberg nach Paris-Charles de Gaulle auf
Ab dem 26. Oktober verstärkt Air France ihr Angebot auf der Strecke Nürnberg–Paris-Charles de Gaulle durch eine dritte, tägliche Flugverbindung. Dieses erweiterte Angebot findet im Winterflugplan 2025/26 statt und stärkt die Anbindung an das internationale Drehkreuz in Paris maßgeblich.
Strategische Bedeutung der neuen Flugverbindung
„Die Ausweitung der Frequenz ist nicht nur für Reisende, die direkt nach Paris fliegen möchten, von Vorteil“, erklärt Dr. Michael Hupe, Geschäftsführer des Flughafens Nürnberg. „Vor allem Umsteiger profitieren von drei täglichen Abflügen, da sich die Flexibilität beim Wechsel auf Anschlussflüge weltweit deutlich verbessert.“
Die Flugstrecke Nürnberg–Paris gehört zu den ältesten Verbindungen am Flughafen Nürnberg mit einer Geschichte von über 70 Jahren. Sie steht exemplarisch für die deutsch-französische Partnerschaft und verbindet Menschen auf hohem Serviceniveau an Bord.
Ausbau des Flugangebotes und erhöhte Kapazitäten
Mit der Einführung der dritten täglichen Verbindung baut Air France ihre Präsenz in Nürnberg weiter aus. Im kommenden Winterflugplan stehen der Metropolregion Nürnberg in Kombination mit dem Angebot der Partnerfluggesellschaft KLM dann bis zu 48 wöchentliche Flüge zu den beiden SkyTeam-Drehkreuzen Paris-Charles de Gaulle und Amsterdam-Schiphol zur Verfügung.
Verbessertes Reiseerlebnis für Messebesucher
Diese Erweiterung ist nicht nur für Touristinnen und Touristen relevant, sondern insbesondere auch für Geschäftsreisende und Messebesucher. Die Metropolregion Nürnberg zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftsräumen in Deutschland mit einer Vielzahl von internationalen Fachmessen.
Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group, betont: „Eine gute Anbindung an internationale Drehkreuze ist essenziell für die Attraktivität des Wirtschafts- und Messestandorts Nürnberg. Für unsere jährlich rund 255.000 internationalen Gäste bedeutet der dritte Flug täglich mehr Flexibilität und Komfort bei An- und Abreise.“
Die Ausweitung der Flugverbindungen bietet Messebesuchern bessere Optionen, ihre Reisen mit Anschlussflügen zu koordinieren, und erleichtert den Zugang zu globalen Märkten.
Qualität und Auszeichnung des Flughafens Paris-Charles de Gaulle
Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wurde kürzlich zum dritten Mal in Folge von Skytrax als „Bester Flughafen Europas“ ausgezeichnet. Dieses Prädikat unterstreicht die hohe Qualität des Flughafens sowohl in Service als auch in Infrastruktur – ein starker Vorteil für Passagiere, die über Paris umsteigen.
Bedeutung der Verbindung für die Region und darüber hinaus
Die kontinuierliche Optimierung der Flugverbindungen stärkt die Region Nürnberg als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Die neue Flugfrequenz mit Air France stärkt zudem das gesamte Verkehrsnetz und bietet mehr Auswahl und Komfort für Geschäftsreisende, Touristen und Pendler.
Über die Strecke Nürnberg–Paris-Charles de Gaulle erschließen sich Reisende nicht nur Frankreichs Hauptstadt, sondern auch das weltweite Netzwerk von Air France und SkyTeam, das eine Vielzahl an Zielen in Europa, Amerika, Afrika und Asien umfasst.
Ausblick
Mit der zusätzlichen Verbindung wird das Reiseangebot ab Nürnberg modernisiert und den Bedürfnissen künftiger Passagiere angepasst. Die erhöhte Frequenz ist ein Zeichen des Wachstums und der Bedeutung Nürnbergs im internationalen Flugverkehr.
Insgesamt profitieren alle Reisenden von den erweiterten Flugmöglichkeiten und dem hohen Servicelevel an Bord. Mit der Ausweitung der Air France-Verbindung zum dritten täglichen Flug zeigt sich, wie wichtig effiziente und zuverlässige Verbindungen für die wirtschaftliche Entwicklung und die internationale Vernetzung der Metropolregion Nürnberg sind.
Fazit
Die Einführung eines dritten täglichen Air France-Flugs von Nürnberg nach Paris-Charles de Gaulle ab Oktober 2025 ist eine bedeutende Erweiterung des Flugangebots. Sie ermöglicht Passagieren mehr Flexibilität, fördert den Wirtschaftsstandort Nürnberg und stärkt die grenzüberschreitende Mobilität zwischen Deutschland und Frankreich.