Flughafen Frankfurt Vorfeld
Flughafen Frankfurt Vorfeld (Quelle: Fraport AG)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

5,8 Millionen Passagiere am Flughafen Frankfurt im Juni

Der konnte sich im Juni über rund 5,8 Millionen freuen. Das entspricht einem Wachstum von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dieses Wachstum ist insbesondere auf die Pfingstferien zurückzuführen, die im Jahr 2024 bereits im Mai lagen. Die Nachfrage nach zu europäischen Warmwasserzielen hat sich dadurch deutlich verstärkt. Mit dieser Entwicklung verzeichnete der größte deutsche den vierten Monat in Folge ein kontinuierliches Wachstum.

Halbjahresbilanz zeigt stabile Entwicklung trotz geopolitischer Herausforderungen

Im ersten Halbjahr 2025 nutzten insgesamt rund 29,1 Millionen den , was einer Steigerung von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Trotz der positiven Gesamtentwicklung gab es regionale Unterschiede: Das Passagieraufkommen im Nahen Osten verzeichnete einen Rückgang von 7,8 Prozent auf 1,4 Millionen , bedingt durch anhaltende geopolitische Spannungen in der Region.

Das Nordamerika-Geschäft blieb mit 4,0 Millionen Passagieren in etwa auf Vorjahresniveau. Auffällig positiv entwickelte sich der Markt Lateinamerika mit einem Zuwachs von 2,8 Prozent auf 1,2 Millionen Fluggäste.

Quartalsentwicklung und Ausblick

Nachdem im ersten Quartal 2025 ein leichter Rückgang bei den Passagierzahlen zu verzeichnen war, verzeichnete das zweite Quartal einen Zuwachs um 3,1 Prozent. Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, hebt hervor, dass eine zeitnahe Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Entlastungen der Luftverkehrsbranche zusätzliche Wachstumsimpulse ermöglichen könnte, um Wettbewerbsnachteile im internationalen Vergleich zu vermeiden.

Fraport Verkehrszahlen Juni
Fraport Juni (Quelle: Fraport AG)

Er hebt zudem die operativen Fortschritte des Flughafens hervor: Die Pünktlichkeit sowie die Effizienz an den und Gepäckabgabestellen erreichten inzwischen das Vorkrisenniveau, was auch zu geringeren Wartezeiten selbst in Spitzenzeiten führte.

Rückgang im Cargo-Segment und Flugbetrieb

Das Frachtvolumen am ging im Juni 2025 um 2,3 Prozent auf 174.262 Tonnen zurück. Insgesamt lag der Frachtumschlag im ersten Halbjahr mit einer Million Tonnen auf dem Vorjahresniveau.

Der Flugbetrieb wuchs mit 41.423 Starts und Landungen im Juni um nahezu fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Summe der Höchststartgewichte stieg ebenfalls um 2,3 Prozent auf rund 2,5 Millionen Tonnen.

Positive Entwicklungen bei den internationalen Fraport-Beteiligungen

Auch die von Fraport international gemanagten Flughäfen zeigten im Juni 2025 größtenteils Zuwächse:

  • Der in Slowenien steigerte sein Passagieraufkommen um 10,4 Prozent auf 163.516 Fluggäste.
  • Die brasilianischen Flughäfen und Alegre verzeichneten mit 1,1 Millionen Passagieren ein Plus von 125,4 Prozent, primär aufgrund eines Sondereffekts aus dem Vorjahr, als Überschwemmungen die Flughafenoperationen beeinträchtigten.
  • Der peruanische Lima steigerte die Passagierzahlen um 2,0 Prozent auf etwa 2,0 Millionen Fluggäste.
  • Die 14 griechischen Regionalflughäfen begrüßten insgesamt 5,3 Millionen Passagiere, ein Plus von 1,3 Prozent.
  • Die Twin -Airports und Varna in konnten ein Wachstum von 14,2 Prozent auf 550.005 Reisende verzeichnen.
  • Der türkische steigerte sein Passagieraufkommen um 1,3 Prozent auf rund 5,0 Millionen Fluggäste.

Gesamtausblick und Bedeutung für die Luftverkehrsbranche

Das gesamte Passagieraufkommen der von Fraport aktiv gemanagten Flughäfen stieg im Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,5 Prozent auf rund 19,9 Millionen Passagiere. Diese positive Entwicklung unterstreicht die robuste Erholung und das Wachstumspotential der Luftfahrtbranche, auch wenn regionale und geopolitische Herausforderungen spürbar bleiben.

Die aktuellen Zahlen verdeutlichen die Bedeutung des Flughafens Frankfurt als internationalen Luftverkehrsdrehkreuz sowie die positive Entwicklung der globalen Beteiligungsflughäfen von Fraport. Dr. Stefan Schulte betont, dass insbesondere eine politisch abgestimmte Entlastung der Branche essenziell ist, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern und weiteres Wachstum zu ermöglichen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Flughafen Frankfurt und die internationalen Standorte von Fraport trotz herausfordernder Marktbedingungen auf einem stabilen Wachstumspfad unterwegs sind. Die strategischen Maßnahmen hinsichtlich Betriebseffizienz und Kundenservice zahlen sich aus und schaffen eine solide Basis für die kommenden Monate und Jahre.