Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Zusammenarbeit zwischen Munich AirportAcademy und Business School der University of Colorado Denver (CU Denver)
Die Munich AirportAcademy hat eine bedeutende Partnerschaft mit der Business School der University of Colorado Denver geschlossen. Die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) markiert den Start einer engen Kooperation zur Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in der Luftfahrtbranche. Diese Allianz ist die erste ihrer Art für die AirportAcademy außerhalb Deutschlands und unterstreicht die globale Ausrichtung und das Engagement beider Institutionen für den Luftfahrtsektor.
Ziele und strategische Bedeutung der Partnerschaft
Das zentrale Ziel der Zusammenarbeit besteht darin, innovative und praxisorientierte Weiterbildungsprogramme zu entwickeln, die sowohl akademische Qualität als auch branchenspezifisches Know-how vereinen. Die Munich AirportAcademy wird speziell entwickelte Trainingsmodule beisteuern, die in das englischsprachige Executive MBA Programm „Executive MBA in Aviation“ (EMBAA) der CU Denver integriert werden. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an erfahrene Luftfahrtmanager und Fachleute, die ihre Führungs- und Managementfähigkeiten gezielt erweitern möchten.
Der Start des EMBAA Programms ist für das Jahr 2026 vorgesehen, sodass alle Beteiligten ausreichend Zeit haben, das Curriculum zu gestalten, das die operative Expertise der AirportAcademy mit den akademischen Standards der CU Denver harmonisch verbindet. So wird die Kombination aus Strategiewissen, betriebswirtschaftlichem Know-how und technischem Praxisbezug sichergestellt, die für moderne Luftfahrtmanager unerlässlich ist.
Praxisrelevanz durch realweltliche Flughafen-Erfahrung
Ein herausragendes Merkmal der Ausbildung ist die Einbindung realer Flughafenprozesse und Herausforderungen. Die AirportAcademy des Flughafens München bietet diverse Trainings, die auf den aktuellen Betrieb und die komplexe Infrastruktur eines internationalen Verkehrsflughafens zugeschnitten sind. Somit erlangen die Studierenden unmittelbaren Zugang zu praxisnahen Fallstudien, Simulationen und Expertenwissen, das sonst nur schwer verfügbar ist.
Alexander Hömer, Leiter der AirportAcademy, betont den Mehrwert dieser Verbindung: „Wir freuen uns sehr, ein Weiterbildungsprogramm mitzugestalten, das Entscheidungsträger in der Luftfahrt durch praxisnahe Inhalte stärkt. Die Partnerschaft stärkt zudem die langjährige Freundschaft zwischen den Flughäfen München und Denver. Seit 1991 sind diese Teil des ‚Sister Airports‘ Netzwerks, das den kontinuierlichen Austausch von Know-how und Innovationen fördert.“
Das Sister Airports Netzwerk – Ein Fundament für internationale Kooperation
Die Beziehung zwischen dem Flughafen München und Denver wurde bereits 1991 durch das internationale Netzwerk „Sister Airports“ gefestigt. Dieses Netzwerk verbindet acht internationale Flughäfen mit dem Ziel, Wissen und Innovationen zum Nutzen aller Partner auszutauschen. Die Zusammenarbeit zwischen Munich AirportAcademy und CU Denver setzt dieses bewährte Austauschprinzip nun auch im Bildungsbereich um und erweitert die Kooperation vom operativen Flughafenmanagement hin zur akademischen und professionellen Luftfahrtausbildung.
Bedeutung für die Entwicklung der Luftfahrtbranche
Der ausgeprägte Fokus auf die kombinierte Vermittlung von akademischer und praktischer Kompetenz ist ein wesentlicher Trend im Bereich der Weiterbildung für die Luftfahrtindustrie. David Chandler, Associate Dean für Executive Programs an der CU Denver, hebt hervor: „Universitäten stehen heute vor der Frage, welchen konkreten gesellschaftlichen Beitrag sie leisten können. Durch die enge Zusammenarbeit mit bedeutenden Wirtschaftspartnern wie dem Flughafen Denver können wir gleichzeitig Innovation fördern und die Entwicklung von hochqualifizierten Führungskräften beschleunigen.“
Vor allem die straighte Verbindung zu Deutschlands zweitgrößtem Flughafen und dem zweitgrößten Flughafen der Rocky Mountains Region bringt branchenweit einzigartige Synergien hervor. Der Flughafen Denver zählt als wirtschaftlicher Motor zur bedeutendsten Einrichtung in der Region und bietet somit ein ideales Umfeld für praxisorientierte Luftfahrtausbildung.
Details zum Executive MBA in Aviation (EMBAA) Programm
Das von der CU Denver initiierte EMBAA ist bislang das einzige Programm seiner Art in den Vereinigten Staaten, das sich speziell an berufserfahrene Fachkräfte aus der Luftfahrt und verwandten Industrien richtet. Es zeichnet sich durch eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen, strategischen Managementfragen und branchenspezifischem Wissen aus. Die Inhalte sind auf die Herausforderungen und Chancen der globalen Luftfahrtindustrie zugeschnitten und befähigen Absolventen, effektive Führungspositionen einzunehmen.
Die Munich AirportAcademy unterstützt das Programm durch ihre praxisorientierten Weiterbildungsbausteine, die unter anderem operative Flughafenszenarien, Krisenmanagement, Zukunftstechnologien und nachhaltige Luftfahrt umfassen. Dadurch gewährleistet das EMBAA-Programm neben der akademischen Leitung auch reale Relevanz und Praxisnähe.
Gemeinsame Vermarktung und Zukunftsperspektiven
Neben der inhaltlichen Zusammenarbeit werden beide Einrichtungen auch offen für gemeinsame Marketing- und Promotionaktivitäten sein. Ziel ist es, das Bewusstsein und Interesse für das EMBAA-Programm global zu steigern und weitere potenzielle Studierende aus der Luftfahrtbranche zu gewinnen. Außerdem ist geplant, in Zukunft weitere gemeinsame Forschungsvorhaben, Konferenzen und Workshops zu organisieren, die sich aktuellen Fragestellungen der Luftfahrt widmen.
Die Kooperationsvereinbarung stellt somit die Grundlage für eine nachhaltige Partnerschaft dar, die den stetigen Austausch von Wissen, Innovationen und Best Practices fördert und die Luftfahrtindustrie proaktiv auf kommende Herausforderungen vorbereitet.
Fazit
Die Unterzeichnung des Memorandums of Understanding zwischen der Munich AirportAcademy und der CU Denver Business School setzt einen Meilenstein für die internationale Luftfahrtausbildung. Die Kombination aus akademischer Exzellenz und operativer Expertise verspricht, das EMBAA-Programm zu einem Leuchtturmformat für die Weiterbildung von Luftfahrtmanagern zu machen.
Diese Partnerschaft steht exemplarisch für die Notwendigkeit und den Wert internationaler Kooperationen in einer global vernetzten Branche, wie der Luftfahrt. Durch den engen Austausch und gemeinsame Programme werden zukünftige Führungskräfte optimal auf die komplexen Anforderungen und Chancen einer dynamischen Branche vorbereitet, von der Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt profitieren.
Der fortlaufende Erfolg dieser Zusammenarbeit könnte zudem als Modell für weitere internationale Bildungskooperationen dienen und einen positiven Impuls für die globale Luftfahrtausbildung setzen.