MSC Air Cargo B777F
MSC Air Cargo B777F (© MSC Air Cargo)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Der internationale Airline-Verband (Board of Airline Representatives in Germany) hat einen bedeutenden Zugewinn im Bereich der verzeichnet: MSC Air Cargo, die weltweit agierende Frachtfluggesellschaft und Teil der renommierten MSC-Gruppe, ist neues Mitglied im Verband geworden. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung und Dynamik der innerhalb Deutschlands und international.

BARIGs Rolle und Bedeutung im deutschen Luftfrachtsektor

Seit seiner Gründung fungiert als zentrale Plattform für deutsche und internationale Airlines, die in operieren. Durch die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen fördert der Verband den Austausch sowie die Zusammenarbeit unter seinen Mitgliedern und wirkt aktiv an der Gestaltung eines effizienten und zukunftsfähigen Luftverkehrsstandorts mit.

Im Bereich der sind die Herausforderungen besonders vielfältig: Hohe Standortkosten, komplexe Prozessstrukturen und eine ausgeprägte Bürokratie erschweren effiziente Abläufe und treiben die Kosten in die Höhe. hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Herausforderungen entgegenzuwirken. So setzen sich zahlreiche Cargo-Airlines innerhalb des Verbands für Prozessoptimierungen, Reduzierung administrativer Lasten und die Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für den Luftfrachtverkehr ein.

Michael Hoppe, Chairman von BARIG und Executive Director, hebt dies hervor: „Wir freuen uns, dass MSC Air Cargo die BARIG-Community verstärkt und damit hohe Kompetenz im Bereich einbringt. Die Branche in Deutschland ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, etwa den hohen Standortkosten, komplexen Prozessen und hoher Bürokratisierung. Mit dem Praxiswissen unserer mehr als 30 internationalen Cargo-Airlines setzen wir uns für spürbare Entlastungen, Prozessbeschleunigung und insgesamt bessere Rahmenbedingungen für die Luftfracht in Deutschland ein.“

MSC Air Cargo – Ein starker Partner für die Luftfracht

MSC Air Cargo firmiert als eine der führenden Luftfrachtmarken der MSC-Gruppe, die weltweit als einer der größten Anbieter von – und Logistiklösungen gilt. Durch den Beitritt zu BARIG kann MSC Air Cargo seine Vernetzung im deutschen und europäischen Luftfrachtmarkt vertiefen und aktiv an der Zukunftsgestaltung der Branche mitwirken.

Jannie Davel, CEO von MSC Air Cargo, unterstreicht die strategische Bedeutung dieser Mitgliedschaft: „Mit dem dritthöchsten Bruttoinlandsprodukt der Welt ist Deutschland ein bedeutender Wirtschaftsstandort. Daher ist es uns wichtig, als BARIG-Mitglied noch enger mit der Air-Cargo-Branche in Deutschland vernetzt zu sein. Wir freuen uns auf den konstruktiven Austausch und das Vorantreiben der Projekte in der Community.“

Das Unternehmen verfügt ü eine moderne Flotte, zu der vor allem Boeing -200- gehören. Diese sind technologisch auf dem neuesten Stand und ermöglichen effiziente sowie umweltfreundlichere Frachtverkehre. MSC Air Cargo bedient wichtige Destinationen in Europa, sowie Nord- und , was die internationale Komponente des Luftfrachtgeschäfts besonders hervorhebt.

Das Air Cargo Committee: Innovationsmotor und Entscheidungsgremium

Ein wesentlicher Bestandteil von BARIG ist das , das sämtliche Aktivitäten und Initiativen rund um die Luftfracht bündelt. In jüngster Zeit wurde dieses Komitee restrukturiert und durch eine neue Doppelspitze in der Leitung verstärkt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Schlagkraft und Effizienz des Gremiums zu erhöhen, um die Herausforderungen der Branche zügiger und zielorientierter angehen zu können.

In dem arbeitet eine Vielzahl von Fachleuten zusammen, die ihr Branchenwissen und ihre Erfahrungen einbringen, um gemeinsam strategische Maßnahmen zu entwickeln. Barig-Mitglieder können so direkt an der Weiterentwicklung des Luftfrachtstandorts Deutschland teilhaben und ihre Interessen wirksam vertreten.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Luftfracht in Deutschland

Der Luftfrachtmarkt sieht sich aktuell mehreren Problemen gegenü, die jedoch auch Chancen für Innovation und Verbesserung eröffnen. Deutschland als zweitgrößte Wirtschaftsmacht Europas profitiert enorm vom Export und internationalen Handel, weshalb eine leistungsfähige und zuverlässige Luftfrachtinfrastruktur unabdingbar ist.

Doch steigende Kosten, Umweltauflagen und globalisierte Lieferketten verlangen nach kontinuierlichen Anpassungen und Investitionen in Technologie und Logistikprozesse. Vor allem die Automatisierung von Abläufen sowie die Digitalisierung von Dokumenten und Genehmigungsverfahren können signifikant dazu beitragen, Effizienz und Transparenz zu erhöhen.

BARIG und seine Mitglieder, darunter nun auch MSC Air Cargo, sehen sich in der Verantwortung, diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Dabei stehen unter anderem folgende Ziele im Vordergrund:

  • Reduzierung von Bürokratie und administrativen Hürden
  • Verbesserung der Infrastruktur und Anbindung von Flughäfen
  • Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Technologien
  • Stärkung des Standortes Deutschland als Luftfracht-Drehkreuz

Fazit

Die Aufnahme von MSC Air Cargo als neues Mitglied in den internationalen Airline-Verband BARIG stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Luftfrachtbereichs in Deutschland dar. Als Teil der global agierenden MSC-Gruppe bringt MSC Air Cargo nicht nur eine moderne Flotte mit, sondern auch umfassende Expertise und internationale Vernetzung.

Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Air Cargo Committees will MSC Air Cargo dazu beitragen, die effizienter und zukunftsfähig zu gestalten – eine Aufgabe, die in Hinblick auf die zentrale Rolle des Luftverkehrs für den Wirtschaftsstandort Deutschland von großer Bedeutung ist. Durch die Zusammenarbeit im Verband können Herausforderungen besser bewältigt und Chancen für Wachstum sowie Innovation genutzt werden.

Die Mitgliedschaft von MSC Air Cargo unterstreicht dabei die Attraktivität und Stärke von BARIG als Netzwerk fähiger Luftfahrtunternehmen, die sich engagiert für einen leistungsfähigen und nachhaltigen Luftfrachtmarkt in Deutschland einsetzen.