Christoph 11 feiert 50. Geburtstag mit Staatsekretär Thomas Blenke MdL (7. von rechts), Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung (6. von links) und Jürgen Roth, Oberbürgermeister in Villingen-Schwenningen und Vorsitzender des DRK Kreisverbandes Villingen-Schwenningen e.V.
Christoph 11 feiert 50. Geburtstag mit Staatsekretär Thomas Blenke MdL (7. von rechts), Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung (6. von links) und Jürgen Roth, Oberbürgermeister in Villingen-Schwenningen und Vorsitzender des DRK Kreisverbandes Villingen-Schwenningen e.V. (6. von rechts) (Quelle: Marc Eich / DRK DRF Luftrettung)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Seit nunmehr einem halben Jahrhundert ist 11 ein unverzichtbarer Bestandteil der Notfallversorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis. Der traditionsreiche Rettungshubschrauber hat seit seiner Inbetriebnahme einen entscheidenden Beitrag zur schnellen und effizienten medizinischen Versorgung von Menschen in akuten Gefahrensituationen geleistet. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums fand am Samstag ein umfangreicher „Jubiläumstag“ statt, der der Bevölkerung und den Gästen vielfältige Einblicke, Mitmachaktionen und ein abwechslungsreiches Programm bot.

Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Luftrettung

Die Luftrettungsstation 11, betrieben von der gGmbH in Kooperation mit der , blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Seit 1974 fliegt der Einsätze rund um Villingen-Schwenningen und ist heute die einzige Luftrettungsstation in mit Genehmigung zum . Über die Jahre hat sich das Team stetig weiterentwickelt und zählt heute zu den erfahrensten und bestausgerüsteten rund um die Uhr einsatzbereiten Luftrettungseinheiten der Region.

Am Jubiläumstag wurde die Arbeit und Bedeutung von 11 für die Region anschaulich präsentiert. Von 11:00 bis 16:00 Uhr stand das Gelände der Luftrettungsstation für Besucher offen und bot zahlreiche Attraktionen. Die Blaulichtfamilie, bestehend aus Feuerwehr, Bergwacht, Rettungshundestaffel und weiteren Partnern, stellte sich vor und zeigte spektakuläre Vorführungen, die die vielfältigen Facetten der Rettungstätigkeiten präsentierten. Besonders bei den jüngeren Besuchern stießen Kinderschminken, eine Hüpfburg und interaktive Mitmachstationen auf großen Zuspruch.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt, denn der DRK Ortsverein Villingen e.V. bewirtete die Gäste mit herzhaften Speisen und erfrischenden Getränken. Ein weiterer Anziehungspunkt war das -Treffen: Drei aus verschiedenen Organisationen – von der , der Bundeswehr und der – parkten nebeneinander und boten Technikbegeisterten sowie Familien die Möglichkeit, die Maschinen aus nächster Nähe zu betrachten.

Feierlichkeiten am Abend mit hochrangigen Gästen

Im Anschluss an das bunte Tagesprogramm lud der Veranstalter zur festlichen Abendveranstaltung ein, bei der zahlreiche prominente Vertreter aus Politik und Gesellschaft zugegen waren. Staatssekretär im Innenministerium Thomas Blenke MdL, Landrat Sven Hinterseh, Oberbürgermeister Jürgen Roth und weitere Ehrengäste würdigten die langjährige Arbeit von Christoph 11.

Thomas Blenke MdL hob in seiner Rede die Bedeutung der für hervor: „Christoph 11 steht für Geschwindigkeit, und menschliche Kompetenz. Als einziger Nachtflughubschrauber des Landes rettet er nicht nur Leben, sondern demonstriert durch seine hohe Einsatzfrequenz von über 1.500 Missionen jährlich auch die herausragende Leistungsfähigkeit des Teams.“

Ein emotionaler Höhepunkt war die Begegnung mit einem ehemaligen Patienten, dessen Rettungsgeschichte vor Ort eindrucksvoll erzählt wurde. Der Betroffene betonte den maßgeblichen Beitrag von Christoph 11 zu seiner Genesung und bedankte sich herzlich bei den Einsatzkräften, die ihn versorgt und sicher transportiert hatten.

Abgerundet wurde der Abend durch eine Diskussionsrunde mit Vertretern des DRK Landesverbands Baden, Kostenträgern, der Luftrettung und der Bundeswehr. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig die Herausforderungen im Luftrettungsdienst sind und wie wichtig gute Zusammenarbeit und kontinuierliche Weiterentwicklung sind, um den hohen Qualitätsstandard zu halten.

50 Jahre Menschlichkeit und höchste Technik im Einsatz

Die Luftrettung Christoph 11 steht beispielhaft für die Verbindung von technologischem Fortschritt und herzlicher Hilfeleistung. Auf dem heutigen Stand moderner Luftrettung sind medizinisch anspruchsvolle Einsätze und umfangreiche technische Möglichkeiten ebenso selbstverständlich wie die Professionalität und das Engagement der rund um die Uhr einsatzbereiten Crews.

Dank der engagierten Arbeit zahlreicher Partner und Unterstützer hat sich Christoph 11 zu einer Institution entwickelt, die weit über die Stadtgrenzen hinaus Vertrauen gefunden hat. Von der anfänglichen Gründung bis zur heutigen Position als wichtiger Teil der Notfallversorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis zeigen 50 Jahre Luftrettung vor allem eins: Beständigkeit im Dienst am Menschen.

Der Jubiläumstag bot Gelegenheit, nicht nur zurückzublicken, sondern auch einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Weiterentwicklungen der Luftrettung zu wagen. Diese werden zweifellos auch in den kommenden Jahrzehnten eine wesentliche Rolle für die Sicherheit und Gesundheit der Menschen in der Region spielen.

Ausblick und Dank an die Retter vor Ort

Das Engagement der Piloten, Notärzte, Rettungsassistenten und der Bodenmannschaften ist es, das Christoph 11 zu mehr als nur einem Hubschrauber macht – es ist ein Symbol für gelebte Solidarität, gekonnte Hilfe und lebensrettende Präzision.

Mit großem Stolz blicken die Betreiber und Kooperationspartner auf die vergangenen 50 Jahre zurück und verbinden die Feierlichkeiten mit dem Wunsch für weiterhin sichere Einsätze, Gesundheit und viel Kraft für alle Beteiligten. Christoph 11 bleibt somit eine feste Größe – in der Luft wie im Herzen der Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Zusammenfassung

  • Jubiläum: 50 Jahre Christoph 11 in Villingen-Schwenningen
  • Betreiber: gGmbH und DRF Luftrettung
  • Einzigartigkeit: einziger Hubschrauber mit Nachtfluggenehmigung in Baden-Württemberg
  • Einsatzzahlen: 1.526 Einsätze im letzten Jahr
  • Öffentliches Programm: Blaulichtpräsentationen, Technikbesichtigungen, Kinderaktionen
  • Festliche Abendveranstaltung mit politischen und gesellschaftlichen Vertretern
  • Fokus auf Menschlichkeit, und Engagement der Einsatzkräfte
  • Ausblick auf eine erfolgreiche und sichere Zukunft der Luftrettung