Einrüsten der neuen Maschine: Christoph Weser an der Station Bremen
Einrüsten der neuen Maschine: Christoph Weser an der Station Bremen (Quelle: DRF Luftrettung)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Seit wenigen Tagen fliegt eine Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor als Christoph Weser am Bremer Himmel. Diese Modernisierung bringt zahlreiche Vorteile für Patienten und Besatzung mit sich.

Christoph Weser: Neuer Hubschrauber H145 in Bremen im Einsatz

Die gibt bekannt, dass seit Sonntag eine neue Maschine des Typs H145 mit als in im Einsatz ist. Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet dieser viele Vorteile. Der Funkrufname bleibt unverändert und ebenso das rot-weiße Design. Die Maschine bietet durch das zusätzliche Rotorblatt eine ruhigere Fluglage und ermöglicht der Einsatzcrew eine höhere Nutzlast. Dadurch kann mehr Kraftstoff mitgeführt werden, was längere Einsatzdistanzen ermöglicht.

H145 mit Fünfblattrotor: Verbesserte Einsatzbedingungen

Torsten Freitag, stellvertretender Stationsleiter und leitender TC an der Station in , hebt die Bedeutung der Modernisierung hervor. Die neue H145 mit ermöglicht es, den Patienten vor Ort die bestmögliche Versorgung zu bieten. Diese Modernisierung ist Teil der bundesweiten der . Die erste Alarmierung nach dem Musterwechsel führte die Crew zu einem etwa 60 Kilometer weit entfernten Einsatzort nach Diepholz, wo nach einem Verkehrsunfall zwei schwer verletzte Personen schnelle medizinische Hilfe benötigten.

Modernisierung: Stetige Entwicklung der Flotte

Die hat den ersten des Typs H145 mit bereits im Dezember 2020 in ihrer Werft für den Stationsdienst umgerüstet. Seitdem nimmt die Organisation kontinuierlich weitere H145 Maschinen mit Fünfblattrotor in ihre Flotte auf. stellt die 20. Station dar, die eine Maschine dieses Typs erhalten hat. Diese kontinuierliche Modernisierung macht die Flotte der zu einer der modernsten in der Luftrettung in Europa.

DRF Luftrettung: Garantierte Qualität in der Luftrettung

Durch den Wechsel zu moderneren Maschinen wie der H145 mit Fünfblattrotor stellt die Luftrettung sicher, dass Patienten und Besatzung von den neuesten technologischen Fortschritten profitieren. Dies unterstreicht das Engagement der Luftrettung, stets eine hochwertige und effiziente Luftrettung zu gewährleisten. Die DRF Luftrettung strebt damit nicht nur eine Verbesserung der Einsatzbedingungen, sondern auch eine langfristige Optimierung der gesamten Einsatzflotte an.

Die DRF Luftrettung zählt zu den führenden Luftrettungsorganisationen in Europa und betreibt 29 Stationen in Deutschland und Österreich. Mit einer Flotte von ü 50 Hubschraubern und Flugzeugen stellt die DRF Luftrettung eine schnelle und professionelle Versorgung schwer verletzter und erkrankter Personen sicher.