Der neue Christoph 43, eine hochmoderne H145 mit Fünfblattrotor, auf der Landeplatte an der Station Karlsruhe.
Der neue Christoph 43, eine hochmoderne H145 mit Fünfblattrotor, auf der Landeplatte an der Station Karlsruhe. (Quelle: DRF Luftrettung/Foto: S. Geißert)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die DRF Luftrettung startet mit dem hochmodernen Hubschraubertyp H145 eine neue Ära in der Luftrettung. Der Einsatz des Fünfblattrotors bringt bedeutende Verbesserungen in Leistung, Sicherheit und Einsatzmöglichkeiten. Damit setzt sie einen Meilenstein in der Entwicklung ihrer Flotte und verabschiedet den letzten EC135.

Technologische Fortschritte mit dem H145

Seit dem 01. November wird in der Region um der neue als ‚ 43′ betrieben. Die neue Maschine zeichnet sich durch ein modernes , erhöhte Leistung und mehr Platzangebot aus. Dank der fortschrittlichen Technologie können Piloten sämtliche Flugdaten auf großen Bildschirmen überwachen, was zu einem Gewinn an führt. Zudem ermöglicht der Vier-Achsen-Autopilot den Piloten eine Entlastung im .

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten

Der eröffnet der Besatzung neue Einsatzmöglichkeiten. Eine höhere Nutzlast und ein zusätzlicher Sitzplatz bieten Raum für pädiatrische Teams oder technisches Equipment, während erweiterte Reichweiten durch größere Kerosinmengen mehr Effizienz gewährleisten. Diese Erweiterungen ermöglichen es dem Team, noch komplexere medizinische Transporte unter optimalen Bedingungen durchzuführen.

Verabschiedung des letzten EC135

Mit dem Einsatz des wurde auch der letzte außer Dienst genommen. Seit 1996 leistete der bei unzähligen Notfallrettungseinsätzen unschätzbare Hilfe und brachte oft in letzter Minute. Nun setzt die auf den , um ihre hohen Ansprüche an eine bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.

DRF Luftrettung: Zukunftsorientierte Flottenentwicklung

Die Umstellung auf modernste Hubschraubermuster stellt einen strategischen Schritt der dar. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Flotte unterstreicht die Organisation ihren Ansatz, Besatzungen die beste Ausrüstung für Notfalleinsätze bereitzustellen. Schnellere und besser ausgestattete Einsätze verbessern die Genesungschancen der Patienten erheblich.

Die setzt sich seit ihrer Gründung für schnelle und effiziente Notfallrettungen aus der Luft ein. Mit einem engagierten Team von Fachleuten und einer stets modernisierten Flotte optimiert sie kontinuierlich ihre Aktivitäten zum Wohle der Patienten. Ihr Ziel ist es, bei jeder lebensrettenden Mission maximale zu gewährleisten.