Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Die DRF Luftrettung, eine der größten Luftrettungsorganisationen in Deutschland, bekundet ihre Unterstützung für die bundesweite State Safety Policy. Diese neuen Sicherheitsrichtlinien, entwickelt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie dem Bundesministerium der Verteidigung, zielen darauf ab, die Luftverkehrssicherheit zu maximieren. Die DRF Luftrettung verankert diese Leitlinien in ihren internen Prozessen.
„State Safety Policy“: Verpflichtung zur Luftverkehrssicherheit
Die DRF Luftrettung hat bekannt gegeben, dass sie sich zu den von den Bundesministerien eingeführten Grundsätzen und Leitlinien der Luftverkehrssicherheit in Deutschland bekennt. Diese State Safety Policy bietet erstmals eine bundesweit einheitliche Grundlage, die sich an Unternehmen, Organisationen, Verbände und Vereine der Luftfahrtbranche richtet. Seit über 50 Jahren hat die Sicherheit bei der DRF Luftrettung oberste Priorität, und die neuen Leitlinien bestärken die Organisation in ihrer bestehenden Sicherheitskultur.
DRF Luftrettung unterstreicht offene Sicherheitskultur
Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, unterstreicht die Bedeutung einer offenen Sicherheitskultur, die das Rückgrat der DRF Luftrettung bildet. Diese Kultur basiert auf dem transparenten und proaktiven Umgang mit sicherheitsrelevanten Ereignissen und Fehlern. Die Organisation setzt sich dafür ein, diese Prinzipien kontinuierlich zu entwickeln und in alle operativen Ebenen zu integrieren.
Innovative Werkzeuge im Risikomanagement
Seit 2019 implementiert die DRF Luftrettung innovative digitale Plattformen zur Erfassung und Auswertung risikorelevanter Ereignisse. Diese Werkzeuge sind auf die spezifischen Anforderungen der Luftrettung zugeschnitten und unterstützen die Organisation dabei, ihre Sicherheitsziele im täglichen Betrieb erfolgreich umzusetzen. Dieser Ansatz macht deutlich, dass Sicherheit nicht nur ein Anspruch, sondern eine gelebte Praxis ist.
Anerkennung für herausragendes Engagement
Für ihr unermüdliches Engagement in Sicherheitsfragen wurde die DRF Luftrettung Ende 2024 mit dem HRO-Award für Hochzuverlässigkeit ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht den kontinuierlichen Beitrag der Organisation zur Luftverkehrssicherheit, sowohl national als auch international. Durch praxisnahe Schulungen und integrative Trainings, bei denen komplette Crewmitglieder gemeinsam geschult werden, wird das Team perfekt aufeinander abgestimmt.
Die DRF Luftrettung ist eine gemeinnützige Organisation, die seit über fünf Jahrzehnten die höchsten Sicherheitsstandards in der Luftrettung fördert. Durch innovative Ansätze und konsequentes Engagement stellt sie den Schutz von Patienten und Crews sicher. Die Organisation ist bekannt für ihre Integrität und den proaktiven Umgang mit Sicherheitsherausforderungen.