KLM Boeing 777-300ER
KLM Boeing 777-300ER

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

KLM erweitert Winterflugplan mit neuer Strecke nach Kittilä, Finnisch-Lappland

Mit der Aufnahme von in den 2025/2026 setzt Royal Dutch einen weiteren Meilenstein in ihrem Flugangebot Richtung Nordskandinavien. Ab dem 23. November 2025 werden Reisende sonntags bequem von -Schiphol aus direkt zum Kittilä können. Diese neue Verbindung unterstreicht die wachsende Bedeutung des finnischen Lapplands als begehrtes Winterreiseziel, denn Kittilä dient als perfektes Tor zu den idyllischen Wintersport- und Naturlandschaften Nordfinnlands.

Details zur neuen Flugverbindung

zwischen Amsterdam und Kittilä werden mit modernen -800 durchgeführt und verlaufen einmal wöchentlich, jeweils sonntags. Abflug in Amsterdam ist planmäßig um 12:20 Uhr. Nach einer Flugzeit von etwa drei Stunden erreichen ihren Zielort gegen 16:20 Uhr. Rückflüge ab Kittilä starten um 17:10 Uhr und landen um 19:20 Uhr in Amsterdam.

Diese Flugzeiten ermöglichen komfortable Tagespläne und sind optimal auf Anschlussflüge sowie Verbindungen aus abgestimmt: Reisende können ab neun deutschen Flughäfen ü Amsterdam anreisen, was die Erreichbarkeit der Destination auch ohne Direktflüge aus Deutschland maßgeblich verbessert.

Kittilä – Tor zu den Wintersportparadiesen Levi und Ylläs

Der Flughafen Kittilä ist das ideal gelegene Eingangstor zu den bekannten Skigebieten Levi und Ylläs, zwei der beliebtesten Winterdestinationen in Finnisch-. Hier finden Wintersportler sowohl für Anfänger als auch für Profis anspruchsvolle Abfahrten, gepflegte Loipen fürs Langlaufen und zahlreiche Möglichkeiten für Snowboarder.

Doch nicht nur Skifahrer kommen auf ihre Kosten: Rentiersafaris, Husky-Touren, Schneeschuhwanderungen und das einzigartige Naturerlebnis der Polarlichter machen Kittilä zu einem vielseitigen Reiseziel. Wer fernab der klassischen Wintersportarten Erholung und Abenteuer sucht, wird hier ebenso fündig.

Steigende Nachfrage nach Lappland als Winterreiseziel

Die Inbetriebnahme der neuen ist eine direkte Folge der steigenden Beliebtheit von Lappland als Winterziel. Insbesondere Naturliebhaber und Aktivurlauber aus ganz entdecken die Region für winterliche Erlebnisse, die jenseits von Massentourismus und urbanen Zentren liegen.

KLM reagiert mit der neuen Verbindung darauf, die wachsende Nachfrage zu bedienen und den Zugang zu Lappland zu erleichtern. Für Reisende aus Deutschland, den Niederlanden und weiteren Ländern Europas bedeutet das eine direkte und einfache Anreise ohne aufwändige Umwege.

Zusätzliche Frequenzsteigerung nach Rovaniemi

Neben der neuen Verbindung nach Kittilä erhöht KLM im Winterflugplan 2025/2026 auch die Frequenzen auf der etablierten Strecke nach , der Hauptstadt Finnisch-Lapplands. Statt bisher drei Mal pro Woche fliegt die im Winter nun viermal wöchentlich von Amsterdam aus dorthin, und zwar dienstags, donnerstags, samstags und sonntags.

Mit diesem erweiterten Angebot stärkt KLM weiterhin ihre Position als führende für Verbindungen nach Lappland und unterstreicht die Bedeutung der Region als Wachstumsmotor im europäischen Wintertourismus.

Vorteile der neuen KLM-Route für Reisende

Die neuen Flugmöglichkeiten bedeuten für Urlauber und Business- zahlreiche Vorteile:

Komfortable Anbindung: Ein wöchentlicher Direktflug macht die Reiseplanung einfacher und verkürzt die gesamte Reisezeit. Vielfältige Aktivitäten: Direkter Zugang zu renommierten Ski- und Outdoor-Destinationen ermöglicht eine breite Palette an Wintererlebnissen. Optimierte Anschlussflüge: Reisende aus zahlreichen deutschen Städten können über Amsterdam bequem und schnell nach Kittilä gelangen. Flexiblere Reiseoptionen: Dank zusätzlicher Frequenzen auf Rovaniemi erhalten Gäste mehr Auswahl und Varianten, um Lappland zu erkunden.

Fazit

Mit dem Start der neuen Route nach Kittilä im Winter 2025/2026 und der erhöhten Frequenz nach Rovaniemi baut KLM ihr Engagement im skandinavischen Winterflugverkehr erfolgreich aus. Damit öffnet die Fluggesellschaft noch besser die Tore zur faszinierenden, unberührten Natur Finnisch-Lapplands für ein neugieriges Publikum aus ganz Europa.

Besonders Wintersportfans, Naturliebhaber und Abenteuerurlauber profitieren künftig von den bequemen Verbindungen und dem umfangreichen Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Die neue Strecke ist somit nicht nur eine Chance für KLM und die Luftverkehrsindustrie, sondern auch ein Gewinn für den wachsenden in Lappland.

KLM beweist mit dieser strategischen Erweiterung ihres Winterflugplans, dass sie aktiv auf die Bedürfnisse der Reisenden eingeht und zugleich maßgeblich zur Entwicklung des nachhaltigen Wintertourismus in Europas nördlichster Region beiträgt.

Vorheriger ArtikelLOT stärkt EU-Katastrophenschutz mit rescEU-Flugkapazitäten
Nächster ArtikelDLR erreicht Meilenstein bei hochfliegender Solarflugplattform HAP-alpha
CL
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.