Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Boeing und Gulf Air unterzeichnen bedeutenden Vertrag über 12 Boeing 787 Dreamliner
Boeing [NYSE: BA] und die Bahrain-basierte Fluggesellschaft Gulf Air haben heute eine Vereinbarung zur Bestellung von 12 Boeing 787 Dreamliner Flugzeugen geschlossen, mit Optionen für zusätzlich sechs weitere Maschinen. Diese Entscheidung ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie von Gulf Air, ihr internationales Streckennetz weiter auszubauen und ihre Flotte zu modernisieren. Nach Abschluss dieser Bestellung würde sich das fest bestellte Portfolio der Airline auf 14 der vielseitigen Großraumflugzeuge erhöhen und gleichzeitig die Beschäftigung von etwa 30.000 Arbeitskräften in den USA unterstützen.
Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung waren der bahrainische Finanz- und Nationalwirtschaftsminister Shaikh Salman bin Khalifa Al Khalifa sowie der US-Handelsminister Howard Lutnick anwesend. Die Zeremonie wurde außerdem von Stephanie Pope, Präsidentin und CEO von Boeing Commercial Airplanes, sowie Khalid Taqi, Vorsitzender der Gulf Air Gruppe, begleitet.
Strategische Erweiterung von Gulf Air
Khalid Taqi, Vorsitzender der Gulf Air Gruppe, betonte die transformative Bedeutung dieses Abkommens: „Diese Vereinbarung markiert einen entscheidenden Schritt in unserer strategischen Wachstumsreise, während wir unseren globalen Fußabdruck erweitern und unsere Flotte mit einem der fortschrittlichsten und effizientesten Flugzeuge der Branche modernisieren. Der Boeing 787 Dreamliner hat sich als ausgezeichnetes Flugzeug für unsere Langstreckenflüge bewährt. Diese neue Bestellung reflektiert unser Vertrauen in seine Leistung, Attraktivität für Passagiere und seinen Beitrag zu unseren Nachhaltigkeitszielen. Wir sind stolz, unsere Partnerschaft mit Boeing zu vertiefen und unsere Verpflichtung zu bekräftigen, Bahrain als einen bedeutenden globalen Luftfahrtdrehkreuz zu positionieren.“
Boeing 787 Dreamliner – Rückgrat für Langstreckenflüge
Die Boeing 787 Dreamliner Familie ist bekannt für ihre herausragende Treibstoffeffizienz, Reichweite und das erstklassige Passagiererlebnis. Bei Gulf Air stellt der 787 bereits das Rückgrat des Langstreckenbetriebes dar und verbindet über 50 Ziele weltweit. Mit derzeit zehn eingesetzten 787-Jets ist die Airline gut aufgestellt, um ihr Netzwerk auszubauen und sowohl neue als auch bestehende Märkte in Asien, Europa und den USA anzusteuern.
Stephanie Pope, Präsidentin und CEO von Boeing Commercial Airplanes, äußerte sich folgendermaßen zur Vereinbarung: „Wir freuen uns, unsere über 60-jährige Partnerschaft mit Gulf Air auszubauen und das marktführende 787 Dreamliner-Flugzeug bereitzustellen, um der Airline zu ermöglichen, mehr Passagiere zu befördern und weitere Destinationen zu verbinden. Diese Investition in den 787 Dreamliner belegt Gulf Airs Engagement für neue Technologien und nachhaltige Entwicklung, was die Position Bahrains im Luftfahrtsektor weiter stärkt.“
Innovationen, die die Luftfahrt verändern
Seit seiner Markteinführung im Jahr 2011 hat der 787 Dreamliner den weltweiten Luftverkehr revolutioniert. Mit über 425 neu eröffneten Nonstop-Routen und mehr als einer Milliarde beförderter Passagiere weltweit blieb das Flugzeug wegweisend. Als Flaggschiff-Flugzeug von Gulf Air ist der 787 unter anderem für seine größten Fenster unter den Großraumflugzeugen, weniger trockene Luft und eine niedrigere Kabinendruckhöhe bekannt, die für mehr Komfort sorgen. Zudem erkennt die Technologie des 787 Turbulenzen und wirkt ihnen entgegen, um eine sanftere Flugerfahrung zu ermöglichen.
Historische Partnerschaft und Ausblick
Seit Gulf Air 1961 ihren ersten DC-3-Flieger erhielt, hat die Fluggesellschaft bislang 37 Boeing-Flugzeuge in Betrieb genommen, darunter die aktuell eingesetzten 787 Jets.
Boeing, als führendes globales Luft- und Raumfahrtunternehmen sowie bedeutendster US-Exporteur, entwickelt, produziert und wartet zivile Flugzeuge sowie Verteidigungsprodukte und Raumfahrtsysteme für Kunden in mehr als 150 Ländern. Die globale Belegschaft und das Lieferantennetzwerk treiben Innovationen, wirtschaftliche Chancen, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement voran. Das Unternehmen verpflichtet sich zu einer Unternehmenskultur, die auf den Kernwerten Sicherheit, Qualität und Integrität basiert.