DLR-Forschungsflugzeug Dornier 328 UpLift
DLR-Forschungsflugzeug Dornier 328 UpLift: Im Rahmen der Projekts UpLift rüstet das DLR das Flugzeug Dornier 328 als fliegendes Testlabor aus. Das DLR-Forschungsflugzeug wird als fliegender Prüfstand für klimaverträgliche Luftfahrttechnologien eingesetzt. (© DLR)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 27. Mai 2025 einen neuen D328-Cockpitsimulator im Simulatorzentrum AVES am Standort Braunschweig vorgestellt. Mit Gästen aus Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft wurde das Event gefeiert. Die exakte Nachbildung ermöglicht umfassende Tests zur Verbesserung von Flugsicherheit und Technologie.

Ein neuer Meilenstein in der Flugsicherheit

Im AVES stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler realistische Cockpits zur Verfügung. Der neue D328-Cockpitsimulator, eine exakte Nachbildung des Dornier 328 Cockpits, soll die Forschung bei Flugtests unterstützen. Dr. Holger Duda vom -Institut für Flugsystemtechnik erklärte, dass die Zusammenarbeit mit zur Bewertung neuer Technologien intensiviert werde.

Forschung und Entwicklung mit innovativer Technologie

plant, den D328-Cockpitsimulator für Forschungsthemen wie Single Operations, Fly-by-Wire-Technologien und unter Vereisungsbedingungen zu nutzen. Projekte wie CAvIA und SPICE werden durch das Luftfahrtforschungsprogramm gefördert. Das Simulatorzentrum bietet eine Plattform, um nachhaltige Entwicklungen in der voranzutreiben.

D328-Cockpitsimulator: Investitionen in die Zukunft der Luftfahrt

Die Investition von etwa 2,5 Millionen Euro in das Cockpitmodul umfasst originale Komponenten und ein fortschrittliches Avioniksystem. Der , inklusive Sichtsystem und Operatorarbeitsplatz, wiegt etwa 2,3 Tonnen. Zusammen mit dem baugleichen von entstehen Synergien für innovative Lösungen.

Interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit

Mit Projekten wie NewFLAire zur kosteneffizienten Nutzung von Fly-by-Wire-Technologie, und weiteren Initiativen, verfolgt das das Ziel, die umweltfreundlicher und sicherer zu gestalten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern gelingt es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.

Das Deutsche Zentrum für – und (DLR) ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in . Es widmet sich der – und , Energie, Verkehr und Sicherheit, mit dem Anspruch, technologische Innovationen zu fördern und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.