Countdown läuft: Raumsonde Rosetta erwacht aus Winterschlaf

Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

Am 20. Januar wird die Raumsonde Rosetta, der Kometenjäger der ESA, ihren 957-tägigen Winterschlaf in den Tiefen des Weltraums automatisch beenden und ihre vor knapp zehn Jahren begonnene Reise, zur Beobachtung eines Kometen auf dem Weg zur Sonne, in aktiviertem Zustand fortsetzen.

Im Hinblick auf den kritischen Schritt der Aktivierung und die vor Rosetta liegenden Herausforderungen wird die ESA am Dienstag, den 10. Dezember mit Wissenschafts- und Missionskontrollexperten der ESA sowie Partnern im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt informieren.

Neue Erkenntnisse über Entwicklung des Sonnensystems

Der Meilenstein des 20. Januar markiert den Beginn eines ereignisreichen Jahres. Rosetta wird sich dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko stetig nähern und ihn im August schließlich erreichen. Nach einer umfassenden Kartierung der Oberfläche des Kometen wird die Sonde im November das Landegerät Philae aussetzen, das seinen Kern genauer unter die Lupe nehmen soll.

Hauptziel von Rosetta ist die Gewinnung neuer Einblicke in den Ursprung und die Entwicklung des Sonnensystems und insbesondere die Erforschung der Rolle, die Kometen bei der Beförderung von Wasser zur Erde und möglicherweise sogar bei der Entstehung von Leben gespielt haben könnten.

Kometenlander Philae nur eine der Premieren

Im Rahmen der Rosetta-Mission sind auch eine Reihe von Premieren in der Weltraumexploration vorgesehen. So sorgen erstmals bei einer Mission jenseits des Asteroidenhauptgürtels ausschließlich Solarzellen für die Stromversorgung, was den Missionsbetrieb in 800 Millionen km Entfernung von der Sonne ermöglicht.

Nach Erreichen ihres Ziels wird Rosetta als erste Sonde einen Kometen umkreisen und ein Landegerät auf seinem Kern absetzen, was die Mission zu einer der bisher komplexesten und anspruchsvollsten überhaupt macht.

Einen Kometen anzufliegen, ihn zu umkreisen und auf ihm zu landen erfordert heikle Manöver, und da nur sehr wenig über die Oberfläche des Kometen bekannt ist, kann eine sichere Landung erst vor Ort geplant werden.

Philae wird die ersten je auf der Oberfläche eines Kometen aufgenommenen Bilder liefern und mit Bohrungen die ersten Analysen seiner Zusammensetzung vornehmen.

Rosetta-Sonde begleitet Komet zur Sonne

Mit Philae wird zum zweiten Mal ein menschengemachter Gegenstand auf einem Himmelskörper im fernen Weltraum landen – und beide kamen von der ESA. Der erste war die Sonde Huygens, die im Januar 2005 auf dem 1,3 Milliarden km von der Erde entfernten Saturnmond Titan aufsetzte.

Nach dem Aussetzen des Kometenlanders wird Rosetta den Kometen auf seiner Reise durch das innere Sonnensystem weiter begleiten und dabei seine Veränderungen beim Aufwärmen auf dem Weg zu seinem sonnennächsten Punkt beobachten, den er im August 2015 erreichen wird.

- Anzeige -