Sieben H145 ersetzen SAR Bell UH-1D der Bundeswehr

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der (BAAINBw) bestellt sieben Hubschrauber vom Typ um die veralteten Such- und Rettungshubschrauber der Bundeswehr vom Typ Bell UH-1D zu ersetzen. Die Maschinen sollen 2020 ausgeliefert und an den Standorten Niederstetten, Holzdorf und Nörvenich stationiert werden.

„Wir sind stolz darauf, dass wir für unsere -Familie erneut einen Auftrag der Bundeswehr erhalten haben. Damit wird die Flotte der leichten Hubschrauber in der Bundeswehr weiter vereinheitlicht“ sagte Wolfgang Schoder, ‚ Executive Vice President Light Helicopters and Governmental Programmes.“ Die bereits bei der Bundeswehr im Einsatz befindlichen Maschinen haben sich gerade auch durch die sehr hohe Einsatzverfügbarkeit bewährt und wir sehen für die flexible und zuverlässige -Familie noch wesentlich mehr Möglichkeiten für eine breite Palette von Aufgaben in allen Teilstreitkräften.“ ist auch für die Wartung, Instandsetzung und logistische Betreuung der Hubschrauber zuständig.

für Deutschland auch bei der Bundeswehr

Nach einer Vereinbarung mit dem Bundesverkehrsministerium ist die Bundeswehr auch für Such- und Rettungseinsätze bei Flugunfällen auf deutschem Staatsgebiet zuständig. Sie hält daher eine Flotte von Such- und Rettungshubschraubern (Search and Rescue, ) in permanenter Einsatzbereitschaft. Zusätzlich stehen diese Hubschrauber für den nationalen Katastrophenschutz zur Verfügung. Das dafür genutzte Modell Bell UH-1D wurde Anfang der 1970er Jahre in die Bundeswehr eingeführt.

Die militärische Variante der H145, die H145M, ist ein bewährter, leichter zweimotoriger Hubschrauber, der erstmals 2015 an die Bundeswehr geliefert und seitdem von , Ungarn, Thailand und Luxemburg bestellt wurde. Die Einsatzbereitschaft der bereits im Betrieb befindlichen Maschinen vom Typ liegt bei ü 95 Prozent. Die Bundeswehr betreibt am Standort Laupheim 15 als leichte Unterstützungshubschrauber für die Spezialkräfte. Die Hubschrauberpiloten aller Teilstreitkräfte lernen auf der H135, der kleinen Schwester der .

: High-Tech bei Ausrüstung und Steuerung

Die LUH (Light Utility Helicopter Search and Rescue) Hubschrauber verfügen unter anderem ü Hochleistungskameras, Suchscheinwerfer, Ortungssysteme für Notsender, eine vollwertige medizinische Ausrüstung, Rettungswinden sowie Lasthaken, die beispielweise für den Einsatz von Feuerlöschbehältern genutzt werden können.

Die wird von zwei Safran Arriel 2E-Triebwerken angetrieben, ist FADEC-gesteuert (Full Authority Digital Engine Control) und mit der digitalen Avionik-Suite Helionix ausgestattet. Sie verfügt ü einen hochleistungsfähigen Vier-Achsen-Autopilot zur Erhöhung der Sicherheit und zur Senkung der Arbeitsbelastung des Piloten. Durch die besonders geringe Lärmkontur ist die der leiseste Hubschrauber seiner Klasse.