Fraport: Außer Fracht legen alle Zahlen zu

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Im November 2018 zählte der Flughafen rund 5,24 Millionen – 4,7 Prozent mehr als im selben November 2017.

Zu dem Wachstum trugen sowohl der Europaverkehr (plus 6,1 Prozent) als auch der Interkontinentalverkehr (plus 4,3 Prozent) bei. Kumuliert über die ersten elf Monate des laufenden Jahres lag das Plus der Passagierzahlen bei 7,8 Prozent. Analog stiegen im November die Flugbewegungen um 5,3 Prozent auf 41.192 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte wuchs um 3,3 Prozent auf rund 2,5 Millionen Tonnen. Einzig das -Aufkommen sank im November angesichts der gestiegenen Unsicherheiten im weltweiten Handel um 2,1 Prozent auf rund 196.537 Tonnen.

Die Beteiligungen des

Auch die internationalen Flughäfen im -Portfolio entwickelten sich im Berichtsmonat überwiegend positiv. Der slowenische in Ljubljana verbuchte zwar einen leichten Rückgang um 3,3 Prozent auf 117.554 . Die brasilianischen Flughäfen Fortaleza und Porto Alegre verzeichneten hingegen ein deutliches Plus von 10,8 Prozent auf rund 1,3 Millionen . Die 14 griechischen Regionalflughäfen verbuchten insgesamt ein Plus um 12,8 Prozent auf 726.159 . Die drei verkehrsstärksten Airports im griechischen Portfolio waren Thessaloniki (plus 16,6 Prozent auf 428.897 ), (minus 9,7 Prozent auf 68.041 ) sowie (plus 14,6 Prozent auf 59.053 ).

Der peruanische Hauptstadtflughafen Lima legte um 6,7 Prozent auf etwa 1,8 Millionen zu. Insgesamt 68.246 nutzten die bulgarischen Twin Star Airports und Burgas, ein Minus von 6,8 Prozent. Erneut einen starken Anstieg verzeichnete Antalya mit plus 26,9 Prozent auf etwa 1,2 Millionen . Ebenfalls Zuwächse gab es in St. Petersburg (plus 18,1 Prozent auf rund 1,3 Millionen Fluggäste) sowie Xi’an in (plus 4,8 Prozent auf rund 3,6 Millionen ).