Otto Lilienthal
Otto Lilienthal: Sie hatten einen Traum – und sie hatten Mut: die ersten „Luftfahrer“ der Geschichte! Das Bild zeigt Otto Lilienthal, wie er mit einem selbst gebauten Fluggerät durch die Luft segelt. Als erstem Menschen überhaupt gelang ihm, was keiner zuvor geschafft hatte! So begann vor über 100 Jahren die Luftfahrt, die bis heute eine rasante Entwicklung genommen hat. (© Otto-Lilienthal-Museum)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Der Stöllner Gollenberg in Brandenburg wurde offiziell als „ältester Flugplatz der Welt“ anerkannt und zur „Historischen Stätte der Flugtechnik“ ernannt. Dies geschah im Rahmen einer Gedenktafel-Enthüllung durch das American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), das die Pionierleistungen Otto Lilienthals in der Luftfahrtgeschichte würdigt.

Feierliche Anerkennung durch AIAA

Das American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) hat am 24. Mai 2025 eine Gedenktafel am Stöllner Gollenberg enthüllt, um die historische Bedeutung des Ortes in der Geschichte der zu würdigen. Otto Lilienthal, dessen Pionierflüge hier stattfanden, wird als einer der bedeutendsten Vorreiter des motorlosen Fliegens anerkannt. Seine Experimente zwischen 1894 und 1896 haben entscheidend zur Entwicklung der Aerodynamik beigetragen. AIAA-Präsident Daniel Hastings betonte, dass Lilienthals Arbeit die Gebrüder Wright direkt inspiriert habe und als Grundstein für den motorisierten diene.

Die wissenschaftliche Würdigung durch das DLR

Vertreter des Deutschen Zentrums für – und () betonten die zentrale Rolle von Otto Lilienthal in der modernen . Das hat durch umfangreiche Forschungsarbeiten und Windkanal-Experimente seine innovativen Ansätze wissenschaftlich validiert. Prof. Andreas Dillmann vom -Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik lobte die aerodynamisch einwandfreie Konstruktion von Lilienthals Gleitern, die er in umfangreichen Versuchen untersuchte. Diese wissenschaftlichen Aktivitäten unterstreichen die Relevanz Lilienthals für den modernen Flugzeugbau.

Ehrenvolle Zeremonie am Stöllner Gollenberg

Die Veranstaltung zur Einweihung der Gedenktafel war gut besucht, mit prominenten Rednern aus Politik und Wissenschaft, die die Leistungen Lilienthals hervorhoben. Der DLR-Forscher Prof. Markus Raffel, der den Festakt leitete, demonstrierte die tatsächlichen Flugfähigkeiten von Lilienthals Eindecker nach umfangreichen Windkanaltests. Sein Praktikum mit dem ersten Doppeldecker der Welt unterstrich Lilienthals visionäre Fähigkeiten in der Luftfahrttechnik.

Historischer Ort als Inspirationsquelle

Der Stöllner Gollenberg, nun offiziell als ältester der Welt anerkannt, bleibt eine Inspirationsquelle für die Luftfahrtindustrie und Technikbegeisterte. Lilienthals richtungsweisende Versuche am Gollenberg haben nicht nur die spätere Entwicklung des Flugwesens beeinflusst, sondern auch eine Generation von Ingenieuren und Wissenschaftlern inspiriert. Die Anerkennung des Ortes als bedeutendes historisches Erbe unterstreicht die langfristigen Auswirkungen von Lilienthals Pionierarbeit.

Das Deutsche Zentrum für – und (DLR) ist eines der führenden Institutionen für Forschung und Entwicklung im Bereich der – und in . Mit modernsten Technologien und innovativen Projekten fördert das DLR den Fortschritt in diesen Bereichen und trägt maßgeblich zur wissenschaftlichen Erkenntnis ü die und darü hinaus bei.