Lufthansa-Testcenter im Terminal 2 am Flughafen München
Lufthansa-Testcenter im Terminal 2 am Flughafen München (Foto: Stephan Goerlich / FMG)
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

In ist der erste , bei dem alle zuvor negativ auf Covid-19 getestet wurden, nach gestartet: LH2058, der um 9.10 Uhr verließ, markiert den Beginn von COVID-19 Antigen-Schnelltests auf zwei täglichen Flügen zwischen den beiden Metropolen. Nach erfolgtem Test bekamen die Kunden innerhalb von kurzer Zeit ihr Testergebnis per Push-Nachricht und E-Mail. Alle Gäste des Fluges wurden negativ getestet und konnten ihren Weg nach antreten. Auch auf dem zweiten täglichen , LH2059 von nach , waren alle Testergebnisse negativ.

Zusammenarbeit mit dem Münchener und Hamburger Flughafen

In enger Zusammenarbeit mit dem Münchener und Hamburger sowie mit den Biotech-Unternehmen Centogene und dem medizinischen Versorgungszentrum der Medicover Gruppe, MVZ Martinsried, bietet die Airline ihren Kunden die Möglichkeit, sich vor Abflug der beiden täglichen Flüge kostenlos auf COVID-19 testen zu lassen. , die sich nicht testen lassen möchten, werden ohne Zusatzkosten auf einen Alternativflug umgebucht. Erst bei Vorliegen eines negativen Ergebnisses wird die freigeschaltet und der Zutritt zum Flugsteig ermöglicht.

Schnelltest ohne Extrakosten

Alternativ können einen negativen PCR-Test, der bei Abflug nicht älter als 48 Stunden ist, vorlegen. kümmert sich um den kompletten Schnelltestablauf. Für den Fluggast entstehen keine Extrakosten. Er muss sich lediglich im Vorfeld registrieren und etwas mehr Zeit vor Abflug einplanen.

Ola Hansson, CEO Hub München, sagt: „Wir wollen für unsere Kunden die weltweiten Reisemöglichkeiten bei höchsten Hygiene- und Sicherheitsstandards wieder erweitern. Erfolgreiches Testen ganzer Flüge kann hierfür ein wichtiger Schlüssel sein. Mit unseren heute erfolgreich gestarteten Testflügen sammeln wir wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Schnelltests.“

Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der München GmbH ergänzt: „Der Probelauf mit den Antigen-Schnelltests auf ausgewählten Flügen der Lufthansa ist ein positives und wichtiges Signal für die Branche. Ü die umfangreichen Hygienemaßnahmen hinaus, die Flughäfen und schon jetzt für die bereithalten, bieten diese Tests ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Damit könnte künftig – wenn entsprechende internationale Vereinbarungen getroffen werden – auch ein grenzüberschreitender Reiseverkehr ohne obligatorische Quarantäneverpflichtung wieder möglich werden.“

Vorheriger ArtikelFlughafen Zürich: Verkehrsstatistik & Verkehrsausblick
Nächster ArtikelFraport im Oktober: Passagierzahlen gesunken, Cargo gestiegen
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.