DFS-Unternehmenszentrale Langen (Quelle: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
DFS-Unternehmenszentrale Langen (Quelle: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die rumänische Romanian Traffic Services Administration (ROMATSA) nutzt ab sofort den Mode-S Interrogator Code Conflict Alerter () der Deutsche GmbH. Die Anwendung erkennt Abfragecode-Konflikte der Mode-S Radaranlagen, die dazu führen, dass Luftfahrzeuge möglicherweise von einem oder mehreren Mode-S Sensoren nicht erkannt werden. Mit kann die Systemüberwachung auftretende Abfragecode-Konflikte für alle Mode-S Radaranlagen gleichzeitig überblicken, betroffene Sensoren schnell identifizieren und die Konflikte analysieren. Das Problem kann dann beispielsweise dadurch gelöst werden, dass die betroffene Radaranlage anders konfiguriert wird.

Das Warnsystem verarbeitet Live-Daten von bis zu 32 Mode-S Radarstationen. Zielerfassungsprobleme werden in Echtzeit grafisch dargestellt. Zum Beispiel kann die Anzahl der Konflikte für jeden Mode-S Sensor auf einer Zeitachse angezeigt werden. Auch lässt sich abbilden, wo Luftfahrzeuge verspätet oder gar nicht erfasst wurden. Sobald bestimmte, einstellbare Schwellwerte erreicht werden, macht ein optisches und akustisches Signal darauf aufmerksam.

Die nutzt ihre eigens entwickelte Anwendung seit 2010 zur Überwachung der Mode-S Anlagen. Seit 2013 arbeitet auch die lettische Latvijas Gaisa Satiksme () mit dem System der . Die Europäische Kommission hat den Flugsicherungsorganisationen der Mitgliedsländer die Erfassung solcher Abfragecode-Konflikte seit 2009 verordnet (Artikel 7, Verordnung 262/2009).

Vorheriger ArtikelLSG Sky Chefs servieren auf Thomas Cook Airlines in Europa
Nächster ArtikeleasyJet: Neue Flüge ab Wien nach Amsterdam, Edinburgh und Neapel
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.