Ziel des Forschungsprojekts EUNADICS-AV (European Natural Disaster Coordination and Information System for Aviation) ist es, im Falle von Naturkatastrophen und nuklearen Zwischenfällen einen möglichst sicheren und kosteneffizienten Luftverkehr in Europa zu garantieren.
Bei EUNADICS-AV 2019 als einer Übung und wissenschaftliches Projekt sind das Militärkommando Salzburg und das Kommando Luftstreitkräfte beteiligt. Ab 04. März 2019 findet eine Stabsübung statt, bei welcher die gesamte Reaktionskette für fiktive Szenarien, die sich massiv auf den Flugverkehr auswirken könnten, durchgespielt wird.
Grenzüberschreitende Übung
EUNADICS-AV soll simulieren, wie sichim Katastrophenfall und nuklearen Ereignissen die Infrastruktur über den Luftweg in Europa gewährleisten lässt. Das Projekt wird von ZAMG, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik als der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs geleitet und gemeinsam mit 20 internationalen Organisationen durchgeführt. Aus Österreich sind die Universität Salzburg, das Unternehmen Flightkeys und die Flugsicherung Austro Control sowie die Österreichischen Luftstreitkräfte beteiligt.











U.S. Army erweitert CH-47F-Flotte mit Boeing (U.S. Army erweitert CH-47F-Flotte mit Boeing)
Türkei wird Mitglied im Eurofighter-Programm und kauft 20 Eurofighter Typhoon (Türkei wird Mitglied im Eurofighter-Programm und kauft 20 Eurofighter Typhoon)
Strategische Aufrüstung: Litauen setzt auf Embraer C-390 Millennium (Strategische Aufrüstung: Litauen setzt auf Embraer C-390 Millennium)
Spanien verstärkt Eurofighter-Flotte (Spanien verstärkt Eurofighter-Flotte)
Schweden erwirbt Embraer C-390 Flugzeuge für Luftwaffe (Schweden erwirbt Embraer C-390 Flugzeuge für Luftwaffe)
Schweden bestellt vier Embraer C-390 Millennium Mehrzweckflugzeuge (Schweden bestellt vier Embraer C-390 Millennium Mehrzweckflugzeuge)












