Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die drei von der Cassidian Solutions im Auftrag der betriebenen Systeme des Musters Heron 1 sind im nordafghanischen Mazar-e-Sharif stationiert und werden dort von einem Team aus Ingenieuren, Piloten und -Spezialisten betreut. Anfang Juli hat das Unbemannte Flugsystem Heron 1 die fünfzehntausendste Flugstunde im Einsatz absolviert.

Das unbemannte Aufklärungssystem Heron 1 liefert mit seinen Sensoren rund um die Uhr wertvolle Informationen zur Vorbereitung und Durchführung von militärischen Operationen. Der integrierte Satellitendatenlink ermöglicht der Bundeswehr und ihren -Partnern dabei die Überwachung der gesamten Nordhälfte Afghanistans, die mit einer Ausdehnung von mehr als 300.000 Quadratkilometern fast der Fläche der Bundesrepublik entspricht. Heron leistet so einen inzwischen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz der Soldaten und der Zivilbevölkerung im Einsatzgebiet.

Echtzeitvideo-Funktion als entscheidendes Kriterium

Die Verfügbarkeit des unbemannten Aufklärungssystems zur Überwachung laufender Operationen aus der mittels Echtzeitvideo ist mittlerweile ein entscheidendes Kriterium für die Durchführung von Operationen. Die Akzeptanz und die uneingeschränkte Einsatzbereitschaft von Heron 1 wird durch ein Instandsetzungsteam von Cassidian vor Ort sichergestellt, welches Tag für Tag rund um die Uhr (24/7) die Einsatzbereitschaft der drei Fluggeräte und der beiden Bodensegmente garantiert. Bisher hat Heron 1 in Afghanistan mehr als 1.300 absolviert.

Thomas Reinartz, Geschäftsführer bei Cassidian Solutions betont: „Die erbringt mit diesem System Leistungen, die im Vergleich mit anderen Nationen führend sind. Die so gewonnenen positiven System- und Einsatzerfahrungen bei der und der Industrie werden bei der Nutzung zukünftiger unbemannter Flugsysteme Eingang finden.“

Übergabe der Drohnen in der Luft

Heron 1 wird in einem sogenannten Betreibermodell auf Leasingbasis von der Bundeswehr eingesetzt. Die Cassidian-Tochter Cassidian Solutions mit Sitz in übernimmt dabei sämtliche Wartungsarbeiten und stellt sicher, dass der Bundeswehr die jederzeit zur Verfügung stehen. Der Vertrag beinhaltet auch, dass die Starts und Landungen in Mazar-e-Sharif von Cassidian-„Piloten“ gesteuert werden und das dann in der an das Bundeswehrpersonal übergeben wird. Die Bundeswehr kann sich somit voll auf die Erfüllung ihrer Mission konzentrieren und wird personell nicht durch unterstützende Aufgaben (Start, , , Instandsetzung) belastet.

Heron 1 ist ein Unbemanntes Flugsystem für mittlere Flughöhen und lange Verweildauer ü dem jeweiligen Einsatzgebiet (MALE) des israelischen Herstellers IAI. Das besitzt eine Spannweite von siebzehn Metern und hat eine maximale Missionsdauer von mehr als vierundzwanzig Stunden. Zu den Aufgaben zählen unter anderem das Aufspüren von Sprengfallen aus der , Konvoi- und Patrouillenbegleitung, Unterstützung von Einsatzkräfen bei Gefechtssituationen, Fahrstreckenerkundung und Überwachung, Erstellen von Bewegungsprofilen und Langzeitüberwachung, Unterstützung zur Lagebeurteilung sowie Objekt- und Lagerschutz.