Teamwork zahlt sich aus: HEMS TC Henning Behrens, Hubschraubernotarzt Dr. med. Jörg Hanusch und RSH Wasser der Bergwacht, Daniel Behringer in der Kabine von Christoph 54.
Teamwork zahlt sich aus: HEMS TC Henning Behrens, Hubschraubernotarzt Dr. med. Jörg Hanusch und RSH Wasser der Bergwacht, Daniel Behringer in der Kabine von Christoph 54. (Quelle: DRF Luftrettung)
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die DRF Luftrettung und die Bergwacht Schwarzwald haben Mitte August in einer dramatischen Rettungsaktion eine Frau auf dem Rhein gerettet. Die Stand-Up-Paddle-Fahrerin kenterte und fand sich in lebensgefährlicher Lage wieder, bevor sie erfolgreich aus dem Wasser gezogen wurde.

Kenterung einer Freizeit-Sportlerin

Mitte August war eine Frau mit ihrem Stand-Up-Paddle auf dem unterwegs, als ein unglücklicher Zufall dazu führte, dass sie kenterte und ins Wasser fiel. Trotz des Halts an einem Baum gelang es ihr nicht, aus eigener Kraft ans Ufer zu gelangen, da die Strömung zu stark war. Rettungsteams der und wurden alarmiert, um der Frau zu Hilfe zu kommen.

Blick auf den Rhein während der Windenrettung
Blick auf den während der (Quelle: )

Wasserrettung: Koordinierte Rettungsaktion

Während das Team von von der kontaktiert wurde, organisierten sie die Übergabe eines Patienten aus einem vorherigen Einsatz. Nach der Zusage und Übernahme des neuen Einsatzes wurde der Wasserretter der alarmiert. Ein kleiner Kreis von Rettungsspezialisten (RSH), der in einem einzigartigen Projekt der zum Wasserretter ausgebildet wurde, machte sich bereit zur schnellen .

Einsatz vor Ort

An der angegebenen Einsatzstelle verschafften sich die Rettungskräfte einen Überblick. Die Feuerwehren Neuenburg und Breisach, ein Rettungstaucher, die sowie die waren bereits vor Ort, um zu helfen. Aufgrund der starken Strömung und einer Platzwunde am Kopf war die Frau erschöpft. Nach einer kurzen Einweisung wurde der RSH mit einer speziellen Rettungsschlinge zur gekenterten Frau abgeseilt und zog sie im Doublewinch-Verfahren aus dem Wasser.

Sichere Landung und Übergabe

An Land wurde die gerettete Frau an den bodengebundenen Notarzt übergeben. Da sie neben der Platzwunde keine weiteren Verletzungen aufwies, konnte sie direkt an ihre Tochter übergeben werden, ohne ins Krankenhaus zu müssen. Michael Klippert startete erneut und überprüfte, ob noch weitere Personen im Wasser Hilfe benötigten. Da dies nicht der Fall war, traten sie den Heimflug nach an.

Die und die Bergwacht Schwarzwald arbeiten eng zusammen, um Menschen in Notfällen schnell und effizient zu helfen. Durch ihre spezialisierten und gut ausgebildeten Teams setzen sie neue Maßstäbe in der aus lebensgefährlichen Situationen. Ihre integrierten Einsätze fördern die Sicherheit und das Wohl der Bevölkerung kontinuierlich.

Vorheriger ArtikelLufthansa Group übertrifft Umsatzmarke von 10 Milliarden Euro
Nächster ArtikelFlughafen München verzeichnet 50-millionsten US-Fluggast
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.