Lesezeit: ca. 3 Minuten

Airlines fordern erneut auf euro­päi­scher Ebene eine Reform der EU-Entgelt-Richtlinie. Angeb­lich ver­fü­gen ­hä­fen ü eine Markt­macht bei der Preis­fest­set­zung. Jetzt zeigt eine Stu­die des euro­päi­schen Flug­ha­fen­ver­ban­des ACI die tat­säch­li­chen Markt­ver­hält­nisse. Die Markt­macht liegt bei den gro­ßen Flug­ge­sell­schaf­ten. Hin­ge­gen hat sich der Wett­be­werb zwi­schen den Flug­hä­fen um neue Stre­cken und Ver­bin­dun­gen wei­ter verschärft. Auch vor dem Hin­ter­grund der neu­es­ten Markt­ent­wick­lun­gen erscheint für den ACI die -Forderung nach einer Regu­lie­rung der Flug­hä­fen frag­wür­di­ger denn je.

Die Kern­er­geb­nisse der Markt­stu­die (hier online)  seien aus sicht der Flughäfen ein­deu­tig:

  • Die ­lines zei­gen ein Wech­sel­ver­hal­ten bei der Aus­wahl ihres Flug­ha­fens, damit ste­hen die Air­ports in direk­ter Kon­kur­renz um Flug­ver­bin­dun­gen und Flug­zeug­sta­tio­nie­run­gen.
  • Der Pas­sa­gier reagiert preis­be­wusst und fle­xi­bel bei der Wahl sei­nes Abflug- und Ankunfts­or­tes.
  • Euro­päi­sche Hub-Flughäfen ste­hen sowohl unter­ein­an­der als auch mit außer­eu­ro­päi­schen Hubs im Wett­be­werb um Umstei­ger sowie mit mitt­le­ren und klei­ne­ren Flug­hä­fen, die Direkt­ver­bin­dun­gen anbie­ten.
  • Der Wett­be­werb zwi­schen den mitt­le­ren und klei­ne­ren Flug­hä­fen um Air­lines und Pas­sa­giere hat sich wei­ter inten­si­viert.
  • Auch der Kon­kur­renz­kampf der gro­ßen Dreh­kreuze hat sich ver­schärft, sowohl inner­halb Euro­pas als auch mit Hubs im Nahen Osten und in der Tür­kei.

Damit sich die Flug­hä­fen in Zukunft erfolg­reich ent­wi­ckeln kön­nen, bräu­chten sie die Unter­stüt­zung der euro­päi­schen und auch der deut­schen Poli­tik. Der ­ver­kehr in Deutsch­land gerät gegenüber dem anderer euro­päi­scher Luft­ver­kehrs­märkte ins Hintertreffen. In Deutsch­land seien laut Branche die Gründe dafür oft haus­ge­macht. Air­lines und Flug­hä­fen sind natür­li­che Sys­tem­part­ner und bedin­gen ein­an­der. Dis­kus­sio­nen zur Ent­gelt­re­gu­lie­rung seien daher unfrucht­bar. Die Air­lines und Flug­hä­fen gemein­sam für den Abbau der Luft­ver­kehr­steuer und der Luft­si­cher­heits­ge­büh­ren ein­set­zen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.