Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Zu Beginn des Winterflugplans baut sein Engagement am aus: fliegt mehr nonstop von zum New Yorker Drehkreuz Newark Liberty International (: EWR, ICAO: KEWR) und zurück. Die zweitgrößte Airline der Welt setzt zukünftig mit einem Widebody (Boeing 767-300) ein größeres als bisher auf der Strecke ein.

Mit dem erhöht zudem die Menge an beförderter Fracht erheblich. Bisher flog die Airline die Route mit einem sogenannten Narrowbody (Boeing 757-200). Der Einsatz größerer Flugzeuge unterstreicht den Erfolg der Strecke -New York. Damit trägt United der starken Nachfrage auf der Nonstop-Strecke Rechnung und erhöht gleichzeitig den Komfort für die .

„United ist ein verlässlicher Partner des Hamburger Flughafens. Erst im Juni dieses Jahres feierten wir zusammen mit der Airline das zehnjährige Bestehen ihrer Nonstop-Verbindung zwischen und New York. Das zeigt den großen Erfolg und die Kontinuität der Strecke. Seit dem Start der Verbindung im Jahr 2005 beförderte die Airline auf mehr als 6.000 Flügen über 900.000 .“ sagte Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am .

Mehr Komfort für Business und Privat

Die Boeing 767-300 verfügt über 80 Economy-, 71 Economy Plus-, 26 Business Class- und sechs First-Class-Plätze. Das sind doppelt so viele Premiumsitze wie im Narrowbody Boeing 757-200. Erstmals bietet United Airlines auf der Strecke Hamburg-New York auch First-Class-Sitze an. Die neue Maschine zeichnet sich zudem durch mehr Beinfreiheit, mehr Platz in den beiden Gängen und durch ein anspruchsvolles Entertainment-Programm aus. United Airlines bietet den Reisenden auf dem außerdem ein umfangreiches Service-Angebot. Ab dem 06. Januar 2016 setzt die Fluggesellschaft auf eine modernisierte Version der -300, die mit insgesamt 214 Sitzplätzen noch einmal 31 Plätze mehr hat als die jetzt eingesetzte Maschine.

Touristen aus den USA kommen

Insgesamt flogen 2014 rund 116.000 Passagiere in beiden Richtungen auf der Strecke Hamburg-New York – ein großer Teil über die Nonstop-Verbindung mit United Airlines. „In den vergangenen Jahren ist Hamburg als Urlaubsziel bei vielen Amerikanern immer beliebter geworden“, sagt Eggenschwiler. „Allein 2014 kamen ca. 85.000 US-Bürger in die Stadt – das sind 77 Prozent mehr Gäste als noch vor zehn Jahren.“ US-amerikanische Gäste stellen aktuell die fünftstärkste Besuchergruppe in Hamburg.

Neu: Luftfracht nonstop in die USA

Mit dem von Fracht verbindet United Airlines ab Herbst zwei große Wirtschaftsräume direkt miteinander – ein Aspekt, der für viele Hamburger Unternehmen interessant ist. Mit der kommenden Eröffnung von Hamburg Airports neuem Luftfahrtzentrum bieten sich für die Hamburger Wirtschaft in Zukunft viele neue Möglichkeiten. Das neue Cargo Center ist für eine Jahreskapazität von maximal 150.000 Tonnen konzipiert und wird im 2. Quartal 2016 seine Tore öffnen. Von dort aus findet die Fracht den Weg in die gesamte Welt – und auch nach New York. Denn: Aus Sicht vieler Hamburger Unternehmen ist New York aktuell der größte und wichtigste US-Markt. Der Einsatz größerer Flugzeuge trägt der Bedeutung dieses Marktes nun Rechnung.

Vorheriger ArtikelLTLS leistet Ersatzteillogistik für LTPR in Aguadilla
Nächster ArtikelMTU mit zweistelligem Umsatzwachstum seit Januar 2015
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.