Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) bei Nacht
Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) bei Nacht (© Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Das Passagieraufkommen am Willy Brandt ist im vergangenen Monat aufgrund der Pandemie und des fortdauernden Lockdowns erneut zurückgegangen. Insgesamt lag das Passagieraufkommen im vergangenen Februar bei weniger als sieben Prozent des Niveaus vom Februar 2020.

Diesen Februar wurden am Willy Brandt 146.945 abgefertigt. Das sind noch einmal gut 60.000 weniger als im Vormonat. Bereits im Januar 2021 waren die extrem niedrig. Die deutschen Grenzen waren wegen der Pandemie für den Reiseverkehr im März 2020 weitgehend geschlossen worden.

Frachtverkehr sinkt nur um knapp die Hälfte

Im vergangenen Februar starteten oder landeten rund 3.000 am . Ein Jahr zuvor wurden an den Flughäfen und noch fast 20.000 gezählt. Das ist ein Rückgang von fast 85 Prozent. Bei der sind die Einbrüche weniger dramatisch als im Passagierverkehr. Im Februar 2021 wurden etwa 1.530 Tonnen bewegt. Im Vergleich zum Februar 2020 ist damit der um rund 43 Prozent zurückgegangen.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH: „Der massive Rückgang der hat an allen deutschen Flughäfen einen neuen Tiefpunkt erreicht. Die umfassenden Quarantänebestimmungen wegen der Covid-19-Pandemie führten dazu, dass der Flugbetrieb fast vollständig zum Erliegen kam. Doch die Menschen wollen , sie sehnen sich nach und wollen ihn buchen. Diese Träume werden aber erst wahr, wenn es mehr Sicherheit beim gibt. Dafür ist eine wirksame Impf- und Teststrategie dringend notwendig.“

Vorheriger ArtikelAustrian Airlines verabschiedet die erste Boeing 767
Nächster Artikel20 Jahre Plasma-Forschung auf der Raumstation ISS
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.