(Foto: BARIG)
(Foto: BARIG)
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen und hoher Standortkosten hat das Board of Airline Representatives in Germany (BARIG) die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs unterstrichen. BARIG appelliert an die deutsche Politik, die staatlichen Abgaben im Luftverkehr zu reduzieren, was für Umwelt, Arbeitsplätze und Verbraucher vorteilhaft wäre.

Wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs

Das Board of Representatives in Germany () erklärte, dass der für die Wirtschaft ein entscheidender Motor ist. Michael Hoppe, Chairman von , äußerte, dass im internationalen Vergleich weit hinter anderen europäischen Ländern zurückliegt, was die Erholung des Luftverkehrs angeht. Der trägt maßgeblich zu Mobilität, Handel und Wohlstand bei und muss daher gefördert werden.

Appell für politische Maßnahmen

betonte die Notwendigkeit, die hohen staatlichen Abgaben im drastisch zu senken. Besonders problematisch seien die Luftverkehrssteuer, Sicherheitsgebühren und die hohe Quote für nachhaltigen Flugkraftstoff. Die Folge dieser Belastungen sei eine Verlagerung des Verkehrs ins Ausland und eine eingeschränkte Konnektivität Deutschlands.

Internationale Vergleiche und Reformbedarf

Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt, dass dort weniger belastende Abgaben zu einer schnelleren Erholung des Luftverkehrs führten. müsse von Beispielen wie lernen, das kürzlich eine ähnliche Steuer abgeschafft hat und bereits positive Effekte verzeichnet. Dadurch könnten auch in wirtschaftliche Anreize geschaffen werden.

Folgen für Verbraucher und Arbeitsplätze

BARIG warnte, dass die hohen Abgaben eine Reduzierung des Angebots und der Verlagerung von Strecken ins Ausland bewirken könnten. Dies hätte negative Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Flugverbindungen, Arbeitsplätze und die gesamte wirtschaftliche Prosperität. Eine rasche Reform sei dringend erforderlich, um diese negativen Entwicklungen zu vermeiden.

Das Board of Representatives in Germany (BARIG) repräsentiert die Interessen der im deutschen Luftverkehr tätigen . Als wichtige Stimme der Branche setzt sich BARIG für eine nachhaltige und zukunftsfähige Luftverkehrspolitik ein, um die Bedeutung Deutschlands als zentraler Verkehrsstandort in Europa zu stärken.

Vorheriger ArtikelLufthansa ändert Flugnetz: Leipzig – München wird eingestellt
Nächster ArtikelAirbus SE kündigt Aktienrückkäufe an
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.