Flug­hä­fen befin­den sich seit einem hal­ben Jahr fak­tisch im Lock­down.
Flug­hä­fen befin­den sich seit einem hal­ben Jahr fak­tisch im Lock­down.
Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

„Die deut­schen ­hä­fen begrü­ßen die Ankün­di­gung des Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­ters, für den 06. Novem­ 2020 zu einem ­ver­kehrs­gip­fel ein­zu­la­den. In wirt­schaft­lich schwie­ri­gen Zei­ten ver­bin­den die ­ha­fen­be­trei­ mit dem Spit­zen­tref­fen die Hoff­nung auf schnelle Finanz­hil­fen“, erklärt Ralph Bei­sel, Haupt­ge­schäfts­füh­rer des ­hafen­verbandes ADV. Bereits bei der heute und mor­gen statt­fin­den­den Kon­fe­renz der Ver­kehrs­mi­nis­ter (VMK) sind Bund und Län­dern auf­ge­ru­fen, die entsprechen­den Wei­chen­stel­lun­gen vor­zu­neh­men, so der Flug­ha­fen­ver­band ADV in sei­ner Stellung­nahme. 

Tat­säch­lich sind schnelle Hil­fen nöti­ger denn je. Die Aus­sich­ten für die Flug­hä­fen haben sich wegen der ver­schärf­ten Quarantäne­regelungen und neuer staat­li­cher Reise­be­schrän­kungen wei­ter ver­schlech­tert. Die Lage ist im Früh­herbst deut­lich schlech­ter als noch Anfang Som­mer erhofft. Auch die Buchungs­zah­len las­sen keine Bes­se­rung erken­nen. Mit einem Passagier­volumen von weni­ger als 20 % gegen­ü der Vor-Corona-Zeit befin­det sich die – und Rei­se­bran­che fak­tisch in einem zwei­ten Lock­down. Alle Appelle und Ange­bote für eine ver­stärkte Test­stra­te­gie für Flug­rei­sende blie­ben mehr oder weni­ger unge­hört.

Flug­hä­fen for­de­rn Aus­gleich der Vor­hal­te­kos­ten von 740 Mil­lio­nen Euro

„Durch den dra­ma­ti­schen Ver­kehrs­ein­bruch sind viele Flug­hä­fen in ihrem Fort­be­stand gefähr­det“, so ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Bei­sel. „Die Flug­ha­fen­stand­orte sind unver­schul­det in eine exis­tenz­be­dro­hende Krise gera­ten. Gerade wäh­rend der Zeit des har­ten Lock­downs zeigte sich die unver­zicht­bare Funk­tion der Flug­hä­fen. Als LKWs vor ver­schlos­se­nen Gren­zen im Stau stan­den, wur­den ver­sor­gungs­re­le­vante über die Flug­hä­fen abge­wi­ckelt. Alle Flug­hä­fen waren betriebs­be­reit im Rah­men der öffent­li­chen Daseins­vor­sorge. Bund und Län­der sind auf­ge­ru­fen, die Flug­hä­fen schnell und wirk­sam zu unter­stüt­zen. Ein ers­ter wich­ti­ger Schritt wäre die Über­nahme der Lockdown-Kosten in Höhe von 740 Mil­lio­nen Euro. Hier hat der Beschluss des Bun­des­ra­tes in der vori­gen Woche ein wich­ti­ges Zei­chen gesetzt, indem er für eine Über­nahme der Bereit­stellungs­kosten zur Offen­hal­tung der Flug­hä­fen wäh­rend der Corona-Pandemie ein­tritt.“

Alar­mie­rende Werte der deut­schen Ver­kehrs­flug­hä­fen

  • 80 % weni­ger Pas­sa­giere zu Sep­tem­ber 2019
  • 27 Mrd. EUR jähr­li­che Brut­to­wert­schöp­fung der Flug­hä­fen in Gefahr
  • 740 Mio. EUR Vor­hal­te­­ten für die Zeit des Lock­downs
  • 2 Mrd. EUR Umsatz­aus­fälle von März bis Ende Sep­tem­ber 2020 
  • 10 Mio. EUR täg­li­ches Ein­nah­me­de­fi­zit 
  • 3,6 Mrd. EUR Ein­nah­me­rück­gang 2020
  • 2,6 Mrd. EUR Ein­nah­me­rück­gang 2021
  • Ein Vier­tel der über 180.000 Arbeits­plätze an Flug­ha­fen­stand­or­ten gefähr­det
  • Liqui­di­tät an fast allen Stand­or­ten nur noch bis in das 2. Halb­jahr 2021

Corona-bedingter Ver­kehrs­ein­bruch – Lock­down setzt sich fak­tisch bis 2021 fort

Durch die Corona-Pandemie kam der Ver­kehr an den Flug­hä­fen fast voll­stän­dig zum Erlie­gen. Bis Ende Sep­tem­ber feh­len den deut­schen Flug­hä­fen über 150 Mio. Pas­sa­giere. Die Ver­kehrs­­zahlen lie­gen bei unter 20 % der Vor­jah­res­werte. Rei­se­be­schrän­kun­gen, restrik­tive Quaran­täneregeln und unge­nü­gende Test­stra­te­gien beein­träch­ti­gen die Wie­der­auf­nahme des Flug­betriebs. Im Win­ter­halb­jahr stellt sich für die ers­ten Flug­hä­fen die Über­le­bens­frage. Eine spür­bare Erho­lung wird nicht vor dem Früh­som­mer 2021 erwar­tet. Für das kom­mende Jahr rech­nen die meis­ten Stand­orte mit weni­ger als der Hälfte der ­den gegen­über 2019. Das bedeu­tet, statt 250 nur knapp 120 Mio. Pas­sa­giere an den deut­schen Flug­hä­fen.

Ent­wick­lung der Gesamt­er­löse und der Jah­res­fehl­be­träge

Durch den andau­ern­den Ein­bruch des ­ver­kehrs sind viele Flug­hä­fen sowie zahl­rei­che Dienst­­leistungs­unternehmen an den Stand­or­ten exis­ten­zi­ell bedroht. Der jähr­li­che Umsatz der ADV-Flughäfen lag im Jahr 2019 bei knapp 6,5 Mrd. EUR. Der­zeit gehen den ADV-Flughäfen täg­lich 10 Mio. EUR an Ein­nah­men ver­lo­ren. Die gesam­ten Umsatz­aus­fälle sum­mie­ren sich von März bis Ende Sep­tem­ber 2020 bereits auf über 2 Mrd. EUR. Für das Gesamt­jahr 2020 prog­nostiziert die ADV einen Ein­nah­me­rück­gang von ca. 3,6 Mrd. EUR. Für das kom­mende Jahr 2021 wer­den ledig­lich 3,9 Mrd. EUR Ein­nah­men im Ver­gleich zu einem Gesamt­umsatz von ca. 6,5 Mrd. EUR in 2019 erwar­tet.

Kosten- und Erlös­aus­fälle im Zeit­raum des har­ten Lock­downs (März bis Juni 2020)

Auch die ein­ge­lei­te­ten dras­ti­schen Spar­maß­nah­men kön­nen den Ein­nah­me­rück­gang auf der Kosten­seite nicht annä­hernd auf­fan­gen. Die Vor­hal­te­­ten für die Bereit­stel­lung der Infra­struktur wäh­rend der Zeit des har­ten Lock­downs (März bis Juni 2020) belau­fen sich über alle Flug­ha­fen­stand­orte auf knapp 740 Mio. EUR.

Obwohl die „Bun­des­rah­men­re­ge­lung Bei­hilfe für Flug­plätze“ vom 11. August 2020 es ermög­licht, sind bis­lang kaum Bei­hil­fen für Flug­ha­fen­stand­or­ten geflos­sen. Es droht der Abbau von bis zu einem Vier­tel der über 180.000 an Flug­ha­fen­stand­or­ten beschäf­tig­ten Mit­ar­bei­ter in Deutsch­land.

Volks­wirt­schaft­li­che Bedeu­tung der Flug­hä­fen

Mit einer Brut­to­wert­schöp­fung in Höhe von 27 Mrd. EUR sind die Flug­hä­fen ein sta­bi­ler und unver­zicht­ba­rer Wachs­tums­ge­ber sowie Garant für gleich­wer­tige Lebens­ver­hält­nisse in den Regio­nen. Zwei Mrd. Euro inves­tie­ren die ADV-Flughäfen jähr­lich in den Aus­bau ihrer Infra­struk­tur. Privat- und Geschäfts­rei­sende sowie Fracht­ver­sen­der pro­fi­tie­ren von einer welt­wei­ten Anbin­dung an die Wirt­schafts­zen­tren und Tou­ris­mus­re­gio­nen. Von den deut­schen Flug­hä­fen wur­den 2019 mehr als 600 Flug­ziele im Passage- und Fracht­ver­kehr durch Direkt­ erreicht. Wert­mä­ßig wur­den knapp 30 % aller deut­schen Exporte mit dem Flug­zeug nach Über­see beför­dert.

„In einer inter­na­tio­nal ver­netz­ten Welt sind der Luft­ver­kehr und die Flug­hä­fen ein wich­ti­ger Garant für den Wohl­stand in Deutsch­land. Jetzt sind Bund und Län­der zum ent­schlos­se­nen Han­deln auf­ge­for­dert. Flug­hä­fen benö­ti­gen drin­gend Zuwen­dun­gen zur wirt­schaft­li­chen Sta­bi­li­sie­rung“, so ADV-Hauptgeschäftsführer Bei­sel abschlie­ßend.

Vorheriger ArtikelMercedes-Benz S-Klasse parkt autonom am Stuttgart Airport
Nächster ArtikelFlughafen Memmingen: Der aktuelle Corona-Winterflugplan
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.