Absturz in Landshut: Ultraleichtflugzeug mit Wasser im Tank

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Am Nachmittag trafen sich die Flugschülerin und der Fluglehrerassistent am Flugplatz Landshut zu Ausbildungsflügen. Geplant war gegen 17:00 Uhr mit den Startvorbereitungen zu beginnen, da der Flugplatz gegen 18:45 Uhr schloss.

Identifikation

  • Art des Ereignisses: Unfall
  • Datum: 21. September 2011
  • Ort: Landshut-Ellermühle
  • Luftfahrzeug: Ultraleichtflugzeug
  • Hersteller / Muster: Rans / S6 Coyote II
  • Personenschaden: Flugschülerin und Pilot schwer verletzt
  • Sachschaden: Luftfahrzeug schwer beschädigt
  • Drittschaden: keiner
  • Informationsquelle: Untersuchung durch Mitarbeiter der BFU

Sachverhalt

Ereignisse und weiterer Flugverlauf

Die Ankunft der beiden verzögerte sich, sodass der Standplatz des Ultraleichtflugzeuges (UL) im nördlichen Flugplatzbereich erst gegen 17:45 Uhr erreicht wurde. Nach Aussage des Flugschulbetreibers war dort das UL für zwei Wochen im Freien abgestellt worden.

Um 18:11 Uhr meldete sich die Flugschülerin über Funk bei der Flugleitung und gab an, einige Platzrunden mit Lehrer fliegen zu wollen. Um 18:16 Uhr startete das UL auf der Piste 07. Der Fluglehrer meldete über Funk: "Delta-Golf-Echo macht Südplatzrunde, keine normale Nordplatzrunde."

Zeugen sahen, wie das UL nach dem Start am Ende der Piste 07 in ca. 60 m Höhe über die linke Tragfläche abkippte und steil nach unten ging. Kurz vor dem Boden wurde versucht, das UL abzufangen. Das UL prallte auf ein abgeerntetes Feld in der Nähe des Flugplatzes. Es wurde schwer beschädigt und beide Insassen wurden schwer verletzt.

Angaben zu Personen

Der 41-jährige Fluglehrerassistent der Rans S6 Coyote II war seit 13.07.2009 im Besitz eines Luftfahrerscheins für Luftsportgeräteführer, ausgestellt vom Deutschen Ultraleichtflugverband e.V. (DULV), mit der Berechtigung für Passagierflug. Weiter war er im Besitz einer Lizenz für Privatpiloten (Flugzeug) nach den Regeln JAR-FCL deutsch, erstmalig ausgestellt am 04.06.2009.

Als Berechtigung war SE piston (land) eingetragen. Der Fluglehrerlehrgang über die Praxis wurde am 06.05.2010 und der Lehrgang über Theorie am 20.03.2011 abgeschlossen. Die Meldung als Fluglehrerassistent bei der Flugschule erfolgte am 04.10.2011. Das Tauglichkeitszeugnis Klasse 2 war bis zum 11.03.2012 gültig. Die 66-jährige Flugschülerin befand sich in der Ausbildung zur Luftsportgeräteführerin.

Angaben zum Luftfahrzeug

Das Muster Rans S6 Coyote II ist ein doppelsitziges, aerodynamisch gesteuertes Ultraleichtflugzeug in Gemischtbauweise mit Spornradfahrwerk. Der Schulterdecker verfügt über eine geschlossene Kabine und nebeneinander angeordnete Sitze.

  • Hersteller: Rans
  • Muster: Rans S6 Coyote II
  • Werknummer: 12031542-ES
  • Baujahr: 2005
  • MTOM: 450 kg
  • Triebwerk: Rotax 912
  • Werknummer: 4412574

Halter des UL war eine Flugschule. Die letzte Jahresnachprüfung (JPN) des UL fand am 04.02.2011 statt. Zum Zeitpunkt der Jahresnachprüfung wurde die Gesamtbetriebszeit des UL mit 2.262 Stunden angegeben. In das Prüfprotokoll für Dreiachser vom 04.02.2011 hatte der Prüfer Klasse 5 den Packtermin für das Rettungssystem mit 02.2016 eingetragen.

Laut Hersteller sollte das Rettungssystem alle sechs Jahre neu gepackt werden. Nach Auskunft des Vertriebs des Rettungssystems wurde ein "repack" des Rettungssystems nicht durchgeführt.

In der Rans S6 Coyote II befand sich hinter dem Pilotensitz ein Zusatzrumpftank. Die Leermasse war im Wägebericht vom 09.09.2009 mit 284 kg angegeben. Die Nachwägung der BFU ergab eine Leermasse von 305 kg. Pilot und Flugschülerin wogen laut Polizeiangaben zusammen 137 kg. Aus dem Wrack wurden persönliche Gegenstände und Gepäck mit einem Gewicht von 5,2 kg geborgen. In den Tragflächen befand sich eine Restkraftstoffmenge von 1,7 l und der Rumpftank enthielt 8,4 l Kraftstoff. Bild 2 zeigt den eingebauten Rumpftank.

Im DAeC-Gerätekennblatt der Rans S6, Nr. 61106, wird der Energiespeicher (Tankinhalt) mit 57 l Kraftstoff, davon nicht ausfliegbar 1 l angegeben. Eine zugelassene Ausrüstungsvariante ist unter Punkt III.2. mit einem Tankvolumen von 68 l Kraftstoff, davon nicht ausfliegbar 1 l angeführt. In der Baubeschreibung setzt sich das Tankvolumen aus zwei Flächentanks zusammen.

Meteorologische Informationen

Zum Unfallzeitpunkt herrschten laut Zeugenaussagen Sichtflugwetterbedingungen. Am Flugplatz wehte der Wind aus 070° mit zwei Knoten. Die Sicht betrug zehn Kilometer und die Wolkenuntergrenze lag bei 3.000 ft mit geringer Bewölkung bei einem Luftdruck von 1.021 hPa. Die Temperatur betrug 15 Grad Celsius.

Funkverkehr

Es bestand Sprechfunkverbindung zwischen der Flugleitung und der Flugschülerin sowie dem Fluglehrerassistenten. Der Funkverkehr wurde aufgezeichnet.

Angaben zum Flugplatz

Der Verkehrslandeplatz Landshut (EDML) verfügt über eine 900 m lange und 30 m breite Grasbahn sowie eine 900 m lange und 20 m breite Asphaltbahn mit der Ausrichtung 07/25. Der Flugplatz liegt 1.312 ft AMSL hoch.

Unfallstelle und Feststellungen am Luftfahrzeug

Die Unfallstelle befand sich 160 m vom nordöstlichen Ende des Überrollstreifens der Piste 07 entfernt auf einem abgeernteten Acker. Das Titelfoto zeigt die Unfallstelle (Quelle: Polizei). Die Unterseite des vorderen Rumpfes steckte bis zu den Fahrwerksstreben im Boden.

Das Fahrwerk war in Richtung Leitwerk zur Seite abgeknickt am Wrack. Ein Propellerblatt lag abgerissen unter dem Triebwerk am Boden. Die anderen Propellerblätter waren nicht beschädigt. Die Tragflächen und der Rumpf waren gestaucht. Die rechte Tragfläche wurde infolge der Rettungsmaßnahmen vom Rumpf getrennt.

Die Steuerflächen an den Tragflügeln und dem Leitwerk waren vollständig. Bei der Untersuchung des Ultraleichtflugzeuges wurden keine technischen Mängel oder Einschränkungen in der Funktion der Steuerung festgestellt. Das Rettungssystem war nicht ausgelöst.

Bei der technischen Untersuchung des ULs vor Ort wurde Wasser im Kraftstoff in den Tragflächentanks und im Rumpftank nachgewiesen. In den Schwimmerkammern befanden sich Wassertropfen. Das Triebwerk wurde ausgebaut und zur weiteren Untersuchung zum Instandhaltungsbetrieb des Triebwerkherstellers gebracht. Bilder 3 und 4 zeigen Wasserreste in den Schwimmerkammern.

Triebwerkuntersuchung

Bei einem Testlauf konnte das Triebwerk beim ersten Anlassversuch gestartet werden. Nach Beseitigung eines unfallbedingten Mangels an der Zündung brachte das Triebwerk die volle Leistung ohne weiteren Befund.

Beim Abstellen der Kraftstoffzufuhr setzte das Triebwerk nach ca. 35 Sekunden aus. Nachdem beide Schwimmerkammern testweise mit je 10 ml Wasser befüllt worden waren, setzte bei zwei gleichen Versuchen nacheinander das Triebwerk jeweils innerhalb von ca. 10-15 Sekunden aus.

Bei einem weiteren Versuch wurde nur eine Schwimmerkammer mit ca. 10 ml Wasser befüllt. Dabei kam es zu einer starken Leistungsschwankung des Triebwerks mit kurzen Aussetzern.

Zusätzliche Informationen

Rumpftank

Die Rumpftank-Modifikation in der Rans S6 bietet keine effektive Drainagemöglichkeit. Der Motorenhersteller weist in Fällen, bei denen das Niveau des Kraftstofftanks unterhalb der mechanischen Pumpe liegt, auf den Einbau einer Zusatzpumpe hin.

Zu dem im UL vorgefundenen Rumpftank hat die BFU bei einem anderen Ereignis (Untersuchungsbericht 3X142-11) folgende Sicherheitsempfehlung herausgegeben:

Empfehlung Nr.: 20/2012 – Der Deutsche Aero Club e.V. (DAeC), beauftragter Luftsportverband für die Musterzulassung der Rans S6, sollte im Rahmen einer Überprüfung der Rans-S6-Flotte sicherstellen, dass die jeweilige Kraftstoffanlage der Musterzulassung entspricht.

Maßnahmen

Der DAeC hat daraufhin am 14.01.2013 die Lufttüchtigkeitsanweisung LSG 13-001 veröffentlicht.

Der Untersuchungsbericht wurde gemäß § 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Alle angegebenen Zeiten, soweit nicht anders bezeichnet, entsprechen Ortszeit.

Quelle und Bilder (sofern nicht anders angegeben): BFU

- Anzeige -