Luftbild mit Blick auf das Flughafengelände, inkl. Start- und Landebahn (SL-Bahn) und Terminalgebäude am Dortmund Airport.
Luftbild mit Blick auf das Flughafengelände, inkl. Start- und Landebahn (SL-Bahn) und Terminalgebäude am Dortmund Airport. Copyright: Dortmund Airport / Aerowest GmbH
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Während der sechswöchigen in nutzten insgesamt 215.511 Fluggäste den Airport für ihre Reise. Das sind über 50 Prozent mehr als ursprünglich gedacht, jedoch 44 Prozent weniger, als während der Ferienzeit 2019 (2019: 384.963 Fluggäste). Insgesamt wurden 53 Ziele in 27 Ländern angeflogen.

Base-Eröffnung der Wizz Air sorgt für Anstieg der Passagierzahlen

Mit der Base-Eröffnung der Anfang August und der Wiederaufnahme des Flugverkehrs von Ryanair und Eurowings ab stieg das Angebot an touristischen Warmwasserzielen deutlich an. Fluggäste konnten in den von direkt auf die griechischen Inseln fliegen, zahlreiche Urlaubsorte in besuchen oder in Spanien entspannen.

„Die Nachfrage hat sich im Verlauf des Monats Juli extrem positiv entwickelt“, so Guido Miletic, Abteilungsleiter für Marketing und Sales am . Vor den habe der Flughafen noch damit gerechnet, dass die Passagierzahl im Juli bei 30 Prozent des Vorjahresniveau liegen werde. „Tatsächlich waren es aber gut 50 Prozent“, so Miletic. In den ersten beiden August-Wochen kam es durch die Base-Eröffnung der nochmal zu einem deutlichen Anstieg der : „Anfang August durften wir bereits zwei Drittel der Fluggäste aus dem Vorjahr wieder begrüßen. Viele davon auf unseren neuen Strecken.“

Kattowitz war beliebtestes Ziel

Trotzdem war auch während der das beliebteste Ziel vom aus. Allein 22.072 nutzten die Verbindungen von und Ryanair. Auch Bukarest erfreute sich mit 15.976 Passagieren großer Beliebtheit. Erst auf Platz drei folgt mit 15.940 Passagieren die Ferieninsel Mallorca.

Vorheriger ArtikelEmirates fliegt wieder nach Birmingham, Cebu, Houston
Nächster ArtikelIDRF: Beihilferegelung für Flugplätze genehmigt
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.