„Compensaid": Die neue Kompensationsplattform der Lufthansa
„Compensaid": Die neue Kompensationsplattform der Lufthansa
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Synthetische Kraftstoffe sind eine der vielversprechendsten Optionen, um die Zukunft des Fliegens klimaneutral zu gestalten. Ein industrieweiter, flächendeckender Einsatz scheitert bislang an der verfügbaren Menge und den hohen Kosten des innovativen -neutralen Treibstoffes. bietet eine Alternative für Passagiere zur Kompensation des an.

„Compensaid“ heißt eine neue Kompensationsplattform, mit der es der Innovation Hub und die Reisenden ab sofort ermöglichen will, einen Ausgleich für ihre individuelle -Bilanz durch den Einsatz von so genanntem Sustainable Fuel () zu erreichen.

Nachhaltiger Flugkraftstoff in die Pipeline

„Compensaid“ verknüpft ein innovatives Trackingtool für Flüge aller Airlines weltweit mit einer Kompensationsplattform, die es ermöglicht, die persönlichen unmittelbar auszugleichen. Reisende erhalten anschließend eine detaillierte Auswertung ihrer gesamten Reisehistorie, die neben Flugdistanz, Flugzeit, Destinationen auch die Effizienz des jeweiligen Flugzeugtypen, den individuellen Treibstoffverbrauch und die damit verbundenen darstellen kann.

Für die CO2-Kompensation stehen Reisenden zwei Optionen zur Verfügung: Sie können erstmals fossile Flugkraftstoffe eins-zu-eins durch ersetzen. Die Plattform berechnet dafür die Preisdifferenz zwischen und fossilem Kerosin. Reisende, die bereit sind, diesen Aufpreis zu bezahlen, können damit ihren individuellen Kerosinverbrauch durch den weitgehend CO2-neutralen Treibstoff decken. Der Preis für das Kerosin wird weiterhin von der getragen. Das im Zuge des Kompensationsprozesses eingekaufte SAF kommt innerhalb von sechs Monaten auf Flügen zum Einsatz.

Wiederaufforstung um CO2 zu binden

Es handelt sich um die weltweit erste Onlineplattform dieser Art, die Endkunden eine transparente und schnell wirksame Möglichkeit gibt, mithilfe von alternativen Treibstoffen ihren CO2-Verbrauch beim auszugleichen. Alternativ können Reisende mit „Compensaid“ ein Aufforstungsprojekt in Nicaragua unterstützen und damit die ihres Fluges innerhalb der nächsten 20 Jahre binden.

ist auf unserer Zeit und Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Doch hat auch negative Klimaeffekte, denen es entgegenzuwirken gilt. „Mit ‚Compensaid‘ geben wir Reisenden ein Tool an die Hand, das aufzeigt, welchen Klimaeffekt ihre Flüge haben. Mit Hilfe innovativer Technologien wie nachhaltigem Treibstoff kann dieser signifikant reduziert werden“, erklärt Gleb Tritus, Managing Director Lufthansa Innovation Hub.

Erster Partner von „Compensaid“ ist die Schweizer Klimaschutzstiftung myclimate, langjähriger Partner der im Bereich der freiwilligen CO2-Kompensation. Außerdem das Corporate Fuel Management der Lufthansa Group, dessen Treibstoff-Experten den zertifizierten alternativen Treibstoff global einkaufen und in den Lufthansa-Flugbetrieb einspeisen.

Markt für SAF wird gestärkt – nicht nur Flug

„Sustainable Fuel ist eine zukunftsweisende Möglichkeit, um die Herstellung nachhaltigen Kerosins zu unterstützen. Wir freuen uns, mit ‚Compensaid‘ eine innovative Plattform zu unterstützen, die Kunden erstmals ermöglicht, für ihre Flüge in weitgehend CO2-neutralen Treibstoff zu investieren“, so Thorsten Luft, Leiter des Treibstoffmanagements der Lufthansa Group.

Kompensieren können Reisende über „Compensaid“ in einer ersten Testversion hier. Je nach Kundenzuspruch ist ein Ausbau des Partnernetzwerks für die Kompensation sowie die Ausweitung des Dienstes auf jegliche Fortbewegungsmittel und deren CO2-Emissionen geplant. Im Moment gibt es für die ersten Nutzer noch eine Gutschrift von 500 Meilen, wenn sie für mindestens zehn Euro eine Kompensation aktivieren.

Vorheriger ArtikelLufthansa ruft Gericht an: Ist UFO noch Gewerkschaft?
Nächster ArtikelEmbraer plant Millionen-Investition in São Paulo
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.