Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Seit heute fliegt Germania vom Flughafen /Osnabrück zweimal pro Woche in die zweitgrößte griechische Stadt . Die Flüge starten jeweils montags und freitags.

Der Ballungsraum zählt knapp eine Million Einwohner und ist somit sowohl für einen klassischen Städtetrip als auch für Geschäftsreisende interessant. Zudem stammen viele Griechen im Einzugsbereich des FMO aus dem Großraum . Für sie ermöglichen die Flüge einen schnellen und unkomplizierten Besuch in der Heimat. Aber auch für Urlauber bietet das neue Ziel einiges: Touristisch interessant ist die Region Chalkidiki speziell um die Orte Kassandra und Sithonia mit ihren endlosen Sandstränden und dem saphirblauen Meer.

Griechenland stark im Flugplan

Germania bedient in diesem Sommer ab /Osnabrück insgesamt vier griechische Ziele mit neun wöchentlichen Abflügen. Neben dem neuen Ziel Thessaloniki steuern die grün-weißen Flugzeuge der Germania auch , und Rhodos an. Germania hat am Flughafen /Osnabrück zwei Flugzeuge stationiert und bedient 16 Zielorte mit 30 Abflügen pro Woche. Die startet mit der Familie A320 vom FMO auch in die beliebten Ferienregionen , Kanarische und griechische Inseln, in die , nach , und .

Für die Norddeutschen eröffnen sich zudem im Sommer 2019 auch ab neue Reisemöglichkeiten. Ibiza, Larnaka auf Zypern und Korsika sind bei der schon aktiviert, weitere Strecken werden weiter ausgebaut, und auf der Strecke wird mit einem großen A321 geflogen.

Auf dem Foto: Ab sofort zweimal pro Woche vom FMO in die zweitgrößte griechische Stadt: Kapitän Rolf Robin (2.v.r.) und seine Crew werden vom FMO-Marketingleiter Andrés Heinemann (3.v.r.) und Detlef Döbberthin (r.) vor dem Erstflug nach Thessaloniki begrüßt.

Vorheriger ArtikelPC-24 Jet bei Start und Landung „offroad“
Nächster ArtikelAirbus und THAI: Gemeinsames Großraumflugzeug-MRO
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.