Flugzeuge rollen auf ihre Abfertigungspositionen
Flugzeuge rollen auf ihre Abfertigungspositionen an den Fluggastbrücken B14 und B15 am BER (Quelle: Thomas Köhler/Photothek)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die AeroGround GmbH, eine Tochtergesellschaft der AeroGround GmbH, hat mit der Eröffnung des Flughafens () am 31. Oktober 2020 die Bodenabfertigungsdienste am neuen Standort aufgenommen.

Durch den Gewinn der -Gruppe und Eurowings als Neukunden am Hauptstadtflughafen kann AeroGround ihre Marktposition deutlich ausbauen. So wird die AeroGround mit dem -Umzug zum Marktführer im Bereich der Bodenverkehrsdienstleistungen am Berliner .

Abfertigungsvertrag mit der Deutschen Lufthansa

Simon Batt-Nauerz, Geschäftsführer der AeroGround Berlin GmbH: „Wir alle freuen uns darauf, mit der Gruppe, Eurowings und unseren anderen langjährigen Airline-Partnern am jetzt eröffneten Berlin zusammenzuarbeiten und gemeinsam mit der Flughafengesellschaft den zu einem erfolgreichen Hauptstadtflughafen zu machen.“

Der langfristige Abfertigungsvertrag mit der Deutschen schließt auch die Tochtergesellschaften , Airlines und ein und beinhaltet ein Abfertigungsvolumen von etwa 20.000 bis 30.000 Flugbewegungen im Jahr. Das Leistungsspektrum der AeroGround Berlin umfasst dabei die vorfeldseitige – und Gepäckabfertigung, Frischwasser- und Toiletten-Service, vorfeldseitige Bustransporte für Passagiere und Crews sowie die Gepäckermittlung.

Abfertigung der Passagierflüge der Eurowings

Die Beauftragung der AeroGround zur Abfertigung der Passagierflüge der Eurowings beinhaltet neben den vorfeldseitigen Leistungen der – und Gepäckabfertigung auch die gesamte Passagierabfertigung inklusive Check-In, Gatebetreuung sowie weitere Service-Leistungen wie Gepäckermittlung und Ticketing. Zusätzlich zu den rund 8.000 bis 10.000 jährlichen Passagierflügen der Eurowings übernimmt die AeroGround auch die Abfertigung der bei der Nachluftpost.

Vorheriger ArtikelAirliner-Vertretung BARIG: Testen statt pauschaler Quarantäne
Nächster ArtikelTUIfly will keine Umstrukturierung auf Kosten der Steuerzahler
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.