Musterwechsel an der DRF-Station in Leonberg
Musterwechsel an der DRF-Station in Leonberg (Quelle: DRF Luftrettung)
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die hat ihren Hubschrauber der Leonberger Station durch eine moderne Maschine vom Typ ersetzt. Mit dieser Neuerung strebt die Organisation nach einer kontinuierlichen Modernisierung ihrer Flotte, um Patienten und Crews mit der neuesten Technologie zu versorgen.

Über den neuen Hubschrauber Christoph 41

Der modernisierte 41 unterscheidet sich äußerlich kaum von seinem Vorgängermodell . Wesentliche Upgrades finden jedoch technisch statt, mit einem für die Darstellung wichtiger Flugdaten auf großen Bildschirmen und einem Vier-Achsen-Autopiloten zur Entlastung der Piloten bei Start- und Landevorgängen.

Verbesserung der Sicherheit in Leonberg

Weiterhin wurde ein Anti-Kollisions-System eingeführt, das die Sicherheit von Crew und Patienten erhöht. Diese Verbesserungen unterstreichen das Bestreben der , die beste verfügbare Technologie für ihre Patienten und Crews bereitzustellen.

3. Meilenstein in der Flottenmodernisierung

Stationsleiter Dirk Gockeler äußert seine Freude ü die Bereitstellung eines hochmodernen Rettungshubschraubers für und Umgebung. Dieser Hubschraubertyp ermöglicht eine effektivere in Notfallsituationen und ist auf dem neuesten Stand der .

Rettungsflüge seit 1986

Seit dem 01. Juni 1986 ist 41 von aus täglich im Einsatz. Er erreicht innerhalb von maximal 15 Flugminuten Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern und setzt sich aus Piloten und Notfallsanitätern der sowie Notärzten regionaler Kliniken zusammen. 2023 flog der insgesamt 1.007 Rettungsflüge.

Die setzt seit Jahren auf kontinuierliche . Mit der Einführung eines hochmodernen Hubschraubers in bestätigt sie ihr Bestreben, den Patienten und Crews bestmögliche und Ausrüstung zu bieten.