Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die rasant fortschreitende Entwicklung des Marktes für unbemannte Fluggeräte bietet großes Potenzial für Wachstum und Wertschöpfung in und Europa. Immer neue, hochinnovative Anwendungen geben wichtige Impulse für die Schaffung von Arbeitsplätzen, sowohl im Dienstleistungssektor als auch im Hochtechnologiebereich. Um dieses Potenzial ausschöpfen zu können und dabei die Sicherheit im zu gewährleisten ist es unerlässlich, dass unbemannte Fluggeräte geregelt in den bestehenden Luftraum zu integrieren. Risiken für die Sicherheit des Luftverkehrs müssen frühzeitig identifiziert und ausgeschlossen werden. Diese Aufgabe stellt sich der Verband Unbemannte , der jetzt als gemeinsame Initiative des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und des Bundesverbandes der Deutschen – und Raumfahrtindustrie (BDLI) in seine Arbeit aufgenommen hat.

Die beiden Hauptgeschäftsführer der Initiatoren, Matthias von Randow (BDL) und Volker Thum (BDLI), werden zugleich Geschäftsführer des neuen Verbandes sein. Der neue Verband befasst sich vorrangig mit den Herausforderungen der Zulassung von kommerziell genutzten unbemannten Luftfahrtsystemen und deren Integration in das bestehende Luftverkehrssystem. Die sichere Koexistenz der bemannten und unbemannten Luftfahrt steht dabei im Vordergrund.

Damit die Technologie im Alltag gelingt

Somit soll die Schaffung einheitlicher Regelungen für den sicheren Betrieb von auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene geschaffen werden. Nur wenn die im erreichten Sicherheitsstandards gewahrt werden, kann der unbemannten Luftfahrt in Deutschland der Durchbruch gelingen, heißt es vom BDL.

Von Paketauslieferungen ü Inspektionsaufgaben bis hin zum individualisierten Luftverkehr steht die Entwicklung in ihrer vollen Breite möglicher Anwendungsfelder erst am Anfang. Grundvoraussetzung für die Entwicklung des Drohnenmarkts ist jedoch die Akzeptanz und Zuverlässigkeit dieser neuen Technologie. Viele Anwendungen, die man heute noch nicht einmal erahnt, könnten in 20 Jahren selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltages sein.

Möglichkeiten und Hürden

Eine zentrale Aufgabe des Verbandes Unbemannte Luftfahrt ist es, neben den Chancen durch den flächendeckenden Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen auch die damit verbundenen Herausforderungen aufzuzeigen. Neben einer Registrierungspflicht und der Erfüllung klarer Sicherheitsvorgaben für unbemannte Flugsysteme sowie verpflichtenden Qualifikationsmaßnahmen für Drohnenpiloten, gehört die Entwicklung technischer Lösungen für eine bessere Identifizierbarkeit sowie die Abwehr von missbräuchlich eingesetzten Drohnen zu den Kernthemen des Verbandes.

Vorheriger ArtikelLHT eröffnet Räder- und Bremsenwerkstatt in Frankfurt Osthafen
Nächster ArtikelLufthansa: Ab DUS nach Miami, Ziele für Eurowings-A330
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.