Boeing fliegt Embraer als ecoDemonstrator

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Flugzeugbauer aus den USA und der Hersteller aus Brasilien erweitern ihre Zusammenarbeit im -Programm von . Darin soll die Umweltperformance von Verkehrsflugzeugen verbessert und die Markteinführung neuer Technologien beschleunigt werden.

So kommt mit einem E170 zum ersten Mal ein Flugzeug der Brasilianer in die -Flotte der US-Amerikaner. Nach Systemtests der neuen Technologien am Boden soll das Flugzeug im August und September für in Brasilien abheben. Die der sollen Möglichkeiten der Treibstoffverbrauchs- und Lärmreduktion testen, darunter:

  • LIDAR (Light Detection and Ranging). Eine Technik , die mittels Laserstrahlen Daten aus der erfasst wie wahre Fluggeschwindigkeit, den Anstellwinkel oder die Außentemperatur. Verglichen zu üblicher Sensortechnik könnte LIDAR die Datenzuverlässigkeit verbessern.
  • Eisabweisende Beschichtungen. Dies soll die Eisbildung reduzieren und die Ansammlung von Staub und Insekten vermindern. Das könnte Wasser sparen, da die nicht so oft gewaschen werden müssen.
  • Ein neues Design für Vorflügel soll den bei Start und Anflug verringern.
  • Ein Sensorfeld und eine Visualisierung der Luft an den Flügeln (Ähnliches hier beim DLR) soll helfen die Aerodynamik im noch besser zu verstehen.
  • Eingesetzt werden soll auch eine in Brasilien produzierte Beimischung von zehn Prozent Biokerosin zu 90 Prozent fossilem Kerosin. Das ist der maximale Anteil nach internationalen Standards, so .

Der soll und helfen, die Technologien für dauerhafte Verbesserungen der Umweltperformance von Passagierjets zur Marktreife zu bringen. Dabei geht es auch um die neuen Standards zur Kohlendioxidemission der ICAO (International Civil Aviation Organization), welche in diesem Jahr verabschiedet wurden. testet mit seiner Flotte an ecoDemonstratorn ü 50 Technologien und nutzt dafür eine Next-Generation -800 (2012), B787 (2014) und B757 (2015) als Testflugzeuge.