Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Airbus und Race E wollen künftig gemeinsam die ersten Elektro-Flugzeugrennen der Welt veranstalten und mit der ersten Rennserie schon nächstes Jahr beginnen.

wird der offizielle Förderer (Official Founding Partner) von Race E. Der der Elektroflugzeuge soll dazu beitragen, die Entwicklung sauberer, schnellerer und fortschrittlicherer Elektroantriebe zu befördern. Das soll einmal nicht nur innerstädtischen Kleinluftverkehr zugute kommen, sondern auch Passagierflugzeugen der Zukunft.

Rennserie fürs Elektroflugzeug

Race E will ein ähnliches Format wie die Rennserie Air Race 1 etablieren. Acht elektrisch angetriebene sllen direkt gegeneinander antreten und dabei einen engen fünf Kilometer langen Lauf absolvieren – schneller als jedes Rennfahrzeug am Boden, aber nur zehn Meter darü. „Wir wollen die Hersteller dazu motivieren, ihre Technologie ü das gesante Spektrum des elektrischen Antriebssystems und der Komponenten vorzuführen.“ sagte Grazia Vittadini, Chief Technology Officer von . Der Flugzeugbauer will damit auch sein Interesse an der neuesten Entwicklung für Stromantrieb bekunden und die Entwicklung des neuen Ökosystems mit beschreiten.

Prototyp im Bau

Der Air Race E könnte nichts besseres passieren, als dass Förderer wird, so CEO Jeff Zaltman. Die Partnerschaft wertet er als bedeutenden Meilenstein in der Evolution hin zur der Flugzeugantribe. Airbus kooperiert neben Air Race E auch mit der University of Nottingham. Die Universität entwickelt gerade ein Rennflugzeug als Prototyp mit Elektromotor, Batterien und Steuerelektronik. Das soll dann als Grundlage für den und die Regeln für den ersten Air Race E 2020 dienen.

Vorheriger ArtikelChina startet neue Kultur-Erlebnisse am Zürich Airport
Nächster ArtikelWarnstreik am Flughafen Düsseldorf Donnerstag
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.