ADAC Luftrettung Airbus H140
ADAC Luftrettung Airbus H140 (© Airbus Helicopters)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

ADAC Luftrettung und ÖAMTC Flugrettung haben zusammen mit Airbus Helicopters einen Vertrag über den Kauf von zehn H140-Hubschraubern geschlossen. Die deutschen und österreichischen Rettungsdienste gehören zu den ersten Kunden des neu vorgestellten Modells, das auf der Messe VERTICON in Dallas, Texas präsentiert wurde.

Vertrag über zehn neue H140-Hubschrauber

und Flugrettung sollen jeweils fünf der neu entwickelten H140- erhalten. Die Vereinbarung umfasst für ADAC zusätzlich den Erwerb von drei – und einem H145-. Damit setzen beide Organisationen auf modernste , um die Qualität und Effizienz ihrer medizinischen Rettungseinsätze weiter zu steigern.

Bedeutung der Zusammenarbeit

Frédéric Bruder, CEO der , betont die entscheidende Rolle, die seine Organisation bei der Entwicklung des H135 gespielt hat und die Bedeutung der neuen H140 für zukünftige Missionen. Mit rund 780.000 Einsätzen sei die H135-Familie das Rückgrat der europäischen . Marco Trefanitz, CEO der Flugrettung, hebt die wertvolle operative Expertise hervor, die in die Entwicklung des H140 eingeflossen ist, um Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu optimieren.

Lob von Airbus Helicopters

Bruno Even, CEO von Helicopters, lobt und Flugrettung als innovative Anbieter der europäischen . Beide Organisationen hätten durch ihre Expertise wesentlich zur Weiterentwicklung des H140 beigetragen. Even freut sich auf die zukünftigen Einsätze der neuen Hubschraubergeneration in , und Europa.

Eigenschaften des H140-Hubschraubers

Der H140 setzt neue Maßstäbe in der leichten Zwillingsmotor-Kategorie. Er bietet erhöhte Leistungsfähigkeit, Kosteneffizienz und Komfort. Hervorzuheben sind der T-förmige Heckausleger mit reduziertem Geräuschpegel, das Fünfblattlagerlose Hauptrotorsystem und die leistungsstarken Safran Arrius 2E 700 shp Motoren. Die geräumige Kabine und großen Türen machen ihn besonders für medizinische Notfalleinsätze geeignet.

ADAC zählt mit 60 -Hubschraubern an 38 Standorten zu den größten -Betreibern Europas. In 2024 reagierte der Anbieter auf rund 50.000 lebensrettende Einsätze. ÖAMTC Flugrettung, ebenfalls bedeutend in der Branche, operiert 32 H135- von 18 festen und 4 zusätzlichen Winterbasen in .