Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Airbus hat bekannt gegeben, dass der von ihnen gebaute Waldüberwachungssatellit Biomass erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht wurde. Diese Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) soll mit einem innovativen P-Band-Radarinstrument die Waldbiomasse messen, um den Kohlenstoffkreislauf besser zu verstehen und die Klimaforschung zu unterstützen.
Ziel der Biomass-Mission
Die Biomass-Mission zielt darauf ab, Wissenschaftlern durch präzise Messungen der Waldbiomasse verbesserte Erkenntnisse über die globalen Kohlenstoffbestände und -flüsse zu liefern. Der Satellit, der auf einer Vega-C-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana gestartet wurde, wird in den nächsten fünf Jahren die Wälder der Erde aus einer Höhe von 666 Kilometern überwachen. Alain Fauré von Airbus Defence and Space hebt hervor, dass der Satellit eine neue Dimension in der Klimaforschung eröffnen werde, indem er beispiellose Daten zum Zustand der Wälder liefere.
Technologie und Fähigkeiten
Biomass ist mit dem ersten weltraumgestützten P-Band-Radar ausgestattet, das in der Lage ist, durch das Kronendach der Wälder bis zum Boden zu blicken und hochpräzise Karten von tropischen, gemäßigten und borealen Wäldern zu erstellen. Diese Technologie ermöglicht es, die Rolle der Wälder bei der Klimaregulierung besser zu verstehen. Neben der Waldforschung wird Biomass auch Paläo-Aquifere in Wüstenregionen messen, potenzielle neue Wasserquellen identifizieren und zur Untersuchung der Dynamik von Eisschilden sowie zur Analyse der Geologie des Untergrunds beitragen.
Entwicklung und internationale Zusammenarbeit
Der Biomass-Satellit ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von über 50 Unternehmen aus 20 Ländern, die an seiner Entwicklung und Erprobung beteiligt waren. Airbus führte die Entwicklung, den Bau und den Test des Satelliten an verschiedenen Standorten wie Stevenage, Friedrichshafen und Toulouse durch. Wichtig sei vor allem die sichere Installation und Kalibrierung des Bodenkalibrierungstransponders in New Norcia, Australien, um die Genauigkeit der vom Satelliten erfassten Daten zu gewährleisten.
Unterstützung globaler Klimainitiativen
Die Daten des Biomass-Satelliten werden auch REDD+, eine UN-Klimainitiative zur Verringerung der durch Entwaldung verursachten Emissionen, unterstützen. Durch die systematische Beobachtung gefährdeter Waldgebiete, ohne direkten Bodeneingriff, soll die Initiative effizienter arbeiten können. Diese Bemühungen tragen zur globalen Klimabewusstseinsbildung bei und unterstützen die Nachhaltigkeit insbesondere in von Entwaldung bedrohten Gebieten.
Airbus, führend in der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie, setzt auf Innovation mit ihren hochmodernen Technologien. Mit Niederlassungen weltweit engagiert sich Airbus für nachhaltige Lösungen im Bereich der Mobilität und der Raumfahrttechnologie und arbeitet daran, die Zukunft des globalen Kohlenstoffmanagements zu gestalten.