Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Deutsche Zentrum für – und () haben heute die neue -Strategie im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt.

Laut Staatssekretär Machnig stellt sich das mit der neuen Strategie aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Mit dem DLR habe Wirtschaft und die Industrie eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur. Das DLR wurde bereits auch institutionell mit sieben neuen DLR-Instituten in sechs Bundesländern gestärkt. Hierfür soll es vom Bund jährlich 42.000.000 Euro geben.

Kompetenzen wirtschaftlich verfügbar machen

Die intelligente Verknüpfung von Kompetenzen aus den Forschungsbereichen , , Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung soll einen spürbaren Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft bewirken. Prof. Ehrenfreund: „Im Rahmen der neuen Strategie wird das DLR seine Stärken nutzen, um den Technologietransfer in die Wirtschaft spürbar auszubauen und dort als Innovationstreiber zu wirken.“

Die neue Strategie zielt darauf ab, die Kernkompetenzen des DLR zu stärken und interne Synergiepotenziale noch gezielter einzusetzen, um die Spitzenposition des DLR in der Forschung zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft weiter auszubauen. Die strategischen Forschungsziele, der neue Querschnittsbereich Digitalisierung, sieben neue DLR-Institute und zehn neue Querschnittsprojekte zu Themen wie Treibstoffe der Zukunft, digitalisierte Produktion, Breitbandversorgung mit schnellem Internet oder Cybersicherheit, um nur einige zu nennen, spiegeln diese Ambition wider.

In , und in zwei Hamburger Instituten soll künftig die Digitalisierung der Luftfahrtforschung („virtuelles „) vorangetrieben werden. In Oldenburg werden Beiträge zur Bewältigung der Energiewende erforscht. Beim künftigen Institut in Bremerhaven geht es um Lösungen zum Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen (Häfen, Handelsrouten, Schiffe, aber auch Off-Shore-Windkraftanlagen). Das Institut in beschäftigt sich mit Big & Smart Data. Das Dokument der Zusammenfassung der neuen DLR-Strategie gibt es hier.

Auf den Bildern

Gesprächsrunde – neue DLR-Strategie: Vorstellung der neuen DLR-Strategie am 24. Juli 2017 im BMWi.

Vorstellung der neuen DLR-Strategie: Dr. Wolfgang Scheremet, Abteilungsleiter Industriepolitik im Bundeswirtschaftsministerium, Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR und Katrin Simhandl, DLR.

Vorheriger ArtikelWizz Air bedient Schwarzmeer-Ziel Varna ab Memmingen
Nächster ArtikelReisen nach Mallorca bei bis zu 20 Flügen am Tag
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.