Lufthansa Cargo am Flughafen Frankfurt
Lufthansa Cargo am Flughafen Frankfurt
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Am stehen aktuell rund 12.000 Quadratmeter temperaturgeführte Umschlagekapazitäten mit direktem Vorfeldzugang zur Verfügung. Gut zwei Drittel davon befinden sich im hochmodernen Pharma Hub. Die Kapazitäten werden gebraucht.

2019 wurden am (FRA) rund 120.000 Tonnen Impfstoffe, Arzneimittel und andere Pharmaprodukte umgeschlagen. Damit ist FRA europaweit führend. In dieser Position sehen sich Flughafenbetreiber Fraport und gemeinsam mit den weiteren Playern der Community am Standort auch schon für das Handling eines möglichen Corona-Impfstoffes vorbereitet.

Zuverlässige Industriestandards für Pharma

Auf dem weiteren -Gelände stehen 2.000 zusätzliche Quadratmeter vor der Inbetriebnahme. Diese Flächen entsprechen den internationalen und europäischen Vorgaben. So erfüllen zusammen mit dem Fraport seit 2018 ein Dutzend Unternehmen die IATA-konformen Anforderungen des CEIV-Pharma-Zertifikats (Center of Excellence for Independent Validators in Pharmaceutical Logistics). Das bedeutet eine qualitätsgesicherte Umschlagung von zeitkritischen und temperaturempfindlichen Gütern, worunter Pharmaprodukte fallen. Hinzu kommen Speditionen und Luftverkehrsgesellschaften, die dem EU-GDP-Standard entsprechen. Somit sind mehr als 75 Prozent der Transportwege am Flughafen zertifiziert. Zudem nutzt Fraport aktuell 20 hochmoderne Thermotransporter, um auch beim Weg ü das Vorfeld die notwendige Temperatur der Güter zu gewährleisten.

„Der Flughafen bietet die idealen infrastrukturellen Voraussetzungen für den Umschlag von Pharma-Gütern. Wir beobachten die aktuellen Forschungen für einen Corona-Impfstoff genau. Wenn es soweit ist, werden wir zusammen mit unseren Partnern bei der Verteilung von Impfstoff und Medikamenten bestmöglich unterstützen“, sagt Max Philipp Conrady, Leiter Zentrale Frachtinfrastruktur bei Fraport. „Bereits beim Umschlag von dringend benötigter Schutzausrüstung und teils lebensnotwendigen pharmazeutischen Gütern haben wir zu Beginn des Jahres gezeigt, dass wir als Fracht-Community einen essentiellen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung leisten.“

Impfstoffnetzwerk weltweiter Routen

Auch Lufthansa Cargo bereitet sich vor, um einen möglichen Corona-Impfstoff in die ganze Welt zu . Mit weitreichenden Destinationen und 31 Pharma-Stationen weltweit, die bis Ende 2021 alle CEIV Pharma-zertifiziert sein sollen, verfügt die Fracht- ü ein hervorragendes Netzwerk. So können temperatursensible Güter, wie Impfstoffe oder Medikamente schnellstmöglich an ihren Bestimmungsort gebracht werden. „Wie wichtig gut funktionierende Lieferketten vor allem in Krisenzeiten sind, haben uns die letzten Monate deutlich gezeigt. Auch wenn es darum gehen wird, einen Impfstoff gegen das Corona Virus zu transportieren, wird Cargo alles unternehmen, um eine schnelle Verteilung ü den Luftweg zu ermöglichen“, so Jörg Bodenröder, Leiter Handling Specials bei .

Als einer der ersten Luftfrachtcarrier, der sich u.a. auf den Transport von temperatursensiblen Gütern fokussiert hat, greift auf eine langjährige Erfahrung im Bereich von Pharma-Transport zurück. Mit beinahe allen am Markt verfügbaren Transportmöglichkeiten steht Kunden zudem ein breitgefächertes Produktportfolio zur Verfügung, in dem nahezu alle Anforderungen berücksichtigt werden können.

Vorheriger ArtikelCorona: Quarantäne für Flugpassagiere wie neuer Lockdown
Nächster ArtikelBundesheer im Nachtflug: Alouette III bei Bergrettung
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.