Condor Boeing 757-300
Condor Boeing 757-300
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Weg aus dem Schutzschirmverfahren ist frei: Die Gläubigerversammlung stimmte dem Restrukturierungsplan von zu. Rechtsmittel können dieses Mal nicht eingelegt werden. Somit wird der Ferienflieger das Schutzschirmverfahren Ende November als gesundes Unternehmen verlassen.

Condor wird Schutzschirmverfahren verlassen

„Der Weg ist jetzt frei, dass der 01. Dezember für ein Neustart als gesundes Unternehmen sein wird“, so Ralf Teckentrup, CEO von . „Für unsere Kunden und Partner bedeutet dieser Schritt, dass sie sich auch in Zukunft auf Deutschlands beliebtesten Ferienflieger verlassen können. Ich möchte mich im Namen aller Condorianerinnen und Condorianer herzlich bei allen Gläubigern für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen bedanken.“

Vielzahl an Restrukturierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen

Der zweite Schutzschirmplan wurde Ende August beim Amtsgericht am Main eingereicht. Der Plan umfasst die Maßnahmen, die Condor für eine Zukunft ohne Thomas Cook aufstellen. Condor setzt bereits erfolgreich eine Vielzahl an Restrukturierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen um: Der Ferienflieger zog nicht nur in eine neue, kostengünstigere Unternehmenszentrale um, sondern hat mit allen Gewerkschaften bereits vor Monaten tragfähige Tarifverträge und Vereinbarungen geschlossen, die Flexibilität und Effizienz ermöglichen und gleichzeitig verantwortungsbewusst die Arbeitsplätze der rund 4.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis mindestens Dezember 2021 sichern.

Vorheriger ArtikelIDRF und GBAA fordern Konzepte für die Zukunft der Luftfahrt
Nächster ArtikelDLR Ro­bo­ti­k-Fahr­zeu­ge unterstützen WFP der Vereinten Nationen
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.