Thomas Mayer, Geschäftsführer der IDRF e.V.
Thomas Mayer Geschäftsführer der IDRF e.V.
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Der sollte fit für die Zukunft gemacht werden und sich zu einem nachhaltigen Verkehrsträger wandeln. Dies fordern im Vorfeld des am 06. November von Bundesverkehrsminister Scheuer initiierten Luftverkehrsgipfel die Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF) und die German Business Association e.V. (GBAA).

Finanzielle Grundsicherung der dezentralen Luftfahrt gefordert

Gerade die kleineren Flughäfen haben, so die Verbände, in den letzten Monate erheblich zur Sicherung der Infrastruktur beigetragen. Jetzt komme es darauf an, eine flächendeckende Mindeststruktur mit flexiblen Öffnungszeiten und mit dem Bedarf angepassten Dienstleistungen zu strukturieren und zu standardisieren. „Um die Zukunft nicht zu gefährden“, so Thomas Mayer, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF), „sollten betriebsbedingte Kündigung vermieden und die Kurzarbeit verlängert werden.“ Diese könnte mit Bereitschaftszeiten kombiniert werden. „Für diese Basis-Infrastruktur benötigen wir jedoch eine finanzielle Grundsicherung der dezentralen “, betont Andreas Mundsinger, Geschäftsführer der German Association e.V. (GBAA). So sollte das Flugsicherungskonzept des Verkehrsministeriums schnell umgesetzt werden. Es biete bedarfsgerechte Lösungen und Finanzierungsmöglichkeiten, die sowohl für die Bewältigung der Krise wie für den späteren Normalbetrieb beste Ansätze beinhalte.

Alternative Antriebstechnologien und synthetische Kraftstoffe gefordert

„Wir müssen ü den Tellerrand der gegenwärtigen Krise hinausschauen und eine Resilienz für die Zukunft entwickeln“, fordert der Luftfahrt-Experte und langjährige -Abgeordnete Ulrich Stockmann, der beide Verbände berät. Die Transformation des Luftverkehrs in einen nachhaltigen Verkehrsträger müsse umgehend beginnen. Das erfordere alternative Antriebstechnologien und synthetische Kraftstoffe für neue , optimierte Flugrouten und verbesserte Prozessabläufe am Boden bei den Airports.

Das mache das Verkehrssystem weniger krisenanfällig und stärke die Widerstandskraft der Luftfahrt. Als erster Schritt solle eine Übergangsstrategie samt einer Entwicklung des Öffentlichen Personen-Schnellverkehrs (ÖPSV) mithelfen, die Innovationen zu implementieren. Das erfordere neben staatlichem Handeln und der Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen auch die finanzielle Unterstützung aller Beteiligter. „Nur so“, lautet das Fazit der Verbände, „lässt sich Luftfahrt nach der Krise neu denken.“

German Business Aviation Association e. V. (GBAA)

Die German Business Aviation Association e. V. (GBAA) ist die Interessenvertretung der Geschäftsluftfahrt in . Die GBAA hat über 80 Mitglieder aus der gesamten Branche und repräsentiert eine von mehr als 130 Flugzeugen. Die Aufgabe der GBAA ist die Vertretung und Förderung der Interessen der Geschäftsluftfahrt in Deutschland und in Europa.

Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF e.V.)

Die Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. (IDRF e.V.) ist ein im Juli 2005 gegründeter Zusammenschluss von derzeit 74 regionalen Verkehrsflughäfen und Verkehrslandeplätzen und insgesamt 130 Mitgliedern. Als Interessengemeinschaft der Dezentralen Luftfahrt setzt sich die IDRF für die optimale Nutzung der vorhandenen Anlagen und Kapazitäten sowie den bedarfsgerechten Erhalt und Ausbau einer flächendeckenden Luftverkehrsinfrastruktur in Deutschland ein.

Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.