BER-Terminal 5: Check-in-Bereich in Schönfeld
BER-Terminal 5: Check-in-Bereich in Schönfeld
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Im Terminalbereich M des BER-Terminal 5 (vormals ) eröffnet das Land sein 3. Impfzentrum. Für die Einrichtung des Impfzentrums hat die Flughafengesellschaft einen abgegrenzten, rund 1.300 Quadratmeter großen Bereich im Terminalabschnitt M zur Verfügung gestellt.

Impfzentrum auf dem stillgelegten Flughafen Berlin-Tegel

Bereits im Dezember 2020 hat der Berliner Senat ein Impfzentrum auf dem stillgelegten eröffnet. Dafür stellte die Flughafengesellschaft das einstige TXL- C zur Verfügung.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH: 

„Die Impfung ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer Wiederbelebung des Reise- und Flugverkehrs. Wir als Flughafengesellschaft unterstützen die Impfkampagnen der Landesregierungen von und nach Kräften. Weil jeder den Weg zum kennt und das Terminal 5 des von überall aus der Region gut zu erreichen ist, haben sich beide Orte als Impfzentren angeboten.

Auch wenn der Weg zur Normalität noch lang ist: Die Menschen wollen , und durch eine flächendeckende Immunisierung gibt es Hoffnung auf eine Öffnung der Grenzen ohne Quarantäne-Beschränkungen.“

Terminalbereiche in Tegel und Schönefeld als Corona-Testzentren

Die Flughafengesellschaft hat im vergangenen Jahr bereits Terminalbereiche in und als Corona-Testzentren für die Gesundheitsbehörden von und Brandenburg bereitgestellt. Dort konnten sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten zwischen Juli und Oktober 2020 kostenlos auf das Virus testen lassen. Seit dem 01. November gibt es ein Corona-Testzentrum für Reisende und Besucher am Brandenburg Willy Brandt, das von der CENTOGENE GmbH betrieben wird. Die Tests sind kostenpflichtig.

Vorheriger ArtikelLandeverbote in Österreich durch Bundesregierung verlängert
Nächster ArtikelHamburg Airport feiert seinen 110. Geburtstag
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.