Die Göttinger Crew vor der neuen H135: Pilot und Stationsleiter Dennis Lauterberg, Notarzt Dr. Tim Hösch und HEMS TC Michael John. (v.l.)
Die Göttinger Crew vor der neuen H135: Pilot und Stationsleiter Dennis Lauterberg, Notarzt Dr. Tim Hösch und HEMS TC Michael John. (v.l.) (Quelle: DRF Luftrettung)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Ein neuer Hubschrauber, der H135, verstärkt seit dem 09. September 2024 die Flotte der DRF Luftrettung in Göttingen. Der moderne Christoph 44 ist mit fortschrittlicher Technik wie einem Glascockpit, Vier-Achsen-Autopilot und einem Anti-Kollisions-System ausgestattet, die für erhöhte Sicherheit sorgen.

Technologische Fortschritte sorgen für mehr Sicherheit

Der ersetzt den bisherigen und bringt bedeutende technologische Fortschritte mit sich. Das ermöglicht den Piloten, alle wichtigen Flugdaten auf großen Bildschirmen anzuzeigen, was die Navigation und Überwachung vereinfacht. Der Vier-Achsen-Autopilot entlastet die Piloten während des Fluges erheblich. Darü hinaus trägt das neue Anti-Kollisions-System dazu bei, Zusammenstöße mit anderen Luftfahrzeugen zu vermeiden, was sowohl für die Patienten als auch für die Crew eine erhöhte Sicherheit bedeutet.

Modernisierung der Hubschrauber-Flotte schreitet voran

Mit dem Einsatz des H135 setzt die DRF Luftrettung die Modernisierung ihrer Flotte konsequent fort. Der Wechsel von der auf die verdeutlicht das Engagement der Organisation, stets die neueste und sicherste Technologie zu nutzen, um effektive und sichere Rettungseinsätze zu gewährleisten. Stationleiter Dennis Lauterberg hebt hervor, dass die neue Technologie wesentlich zur Entlastung der Piloten beiträgt und gleichzeitig die Effizienz der Einsätze erhöht.

Christoph 44: Optische Kontinuität am Himmel über Niedersachsen

Trotz der technologischen Neuerungen bleibt das bekannte Erscheinungsbild der erhalten. Die wird weiterhin in der markanten rot-weißen Lackierung am Himmel ü Niedersachsen sichtbar sein. Auch wenn sich das äußere Erscheinungsbild nicht ändert, offenbart ein Blick ins die signifikanten Verbesserungen der neuen Maschine.

Vorteile für Patienten und Rettungsteams

Die Weiterentwicklung der Hubschraubertechnologie bringt direkte Vorteile für die Patienten und die Rettungsteams. Die verbesserte technische Ausstattung ermöglicht schnellere und sicherere Einsätze, was insbesondere bei zeitkritischen Rettungsaktionen entscheidend sein kann. Die Einführung des H135 unterstreicht den kontinuierlichen Einsatz der für innovative und sichere Lösungen im .

Die ist seit vielen Jahren eine der führenden Organisationen im Bereich der in . Mit einer modernen Flotte und einem hohen Maß an Expertise gewährleistet die schnelle und sichere Einsätze, um Menschen in Not effektiv zu helfen.

Vorheriger ArtikelErfolgreicher Start in die Ausbildung am Flughafen München
Nächster ArtikelModernisierung der DRF Luftrettungsflotte: Neuer H145 mit Fünfblattrotor für Bremen
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.